Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1047464
Besondere Probleme junger Rheumakranker bei der beruflichen (Re-)Habilitation
Juveniles Suffering from Rheumatoid Diseases: Specific Problems of the Vocational (Re-)HabilitationPublication History
Publication Date:
18 February 2008 (online)

Abstract
39 juveniles have been questioned about problems of education and vocational guidance in a pilot study of the commission "rheumatism and occupation" (German Rheumatism League).
The age of the patients ranged between 15 and 35 years; the main diagnosis was juvenile rheumatoid arthritis (79%).
20% classified their disease as mild, 45% more severe and 25% serious. 50% of the patients were employed or in an apprenticeship, the other juveniles were still visiting school.
Main problems during school-time and vocational training were:
- prolonged absence from school
- insufficient understanding from teachers, school-mates, colleagues and instructors
- exclusion from social events and sporting activities.
Only 14% had a positive opinion about the vocational guidance, especially concerning the state of disease. Main deficits were:
- low information level of the vocational counsellor
- disregard of the specific vocational wishes
- insufficient consideration of the individual clinical prognosis.
Zusammenfassung
In einer Pilotstudie des Fachausschusses ,,Rheuma- und Arbeitswelt" der Deutschen Rheuma-Liga wurden 39 Jugendliche zu Problemen der Ausbildung und Berufsberatung befragt; es handelte sich dabei um Jugendliche im Alter von 15 bis 35 Jahren, von denen der überwiegende Teil (79, %) an juveniler Arthritis erkrankt war.
Nach eigenen Angaben waren 20% leicht, 45% mittelschwer und 25% schwer betroffen. 59% der Befragten waren berufstätig oder absolvierten eine Lehre, die übrigen besuchten die Schule.
Als Hauptprobleme während der Schulzeit und der Berufsausbildung wurden genannt:linebreak;- lange Fehlzeiten
- mangelndes Verständnis der Lehrer, Mitschüler/Kollegen und Ausbilder
- Ausschluß von sozialen Ereignissen (Schulausflüge, Sport).
Lediglich von 14% der Jugendlichen wurde die Berufsberatung unter besonderer Berücksichtigung ihrer Krankheit positiv beurteilt. Defizite waren insbesondere:
- mangelnde Aufklärung der Berufsberater
- unzureichende Einbeziehung der spezifischen Wünsche des einzelnen
- fehlende Berücksichtigung der individuellen Prognose.