Zusammenfassung
Anamnese und klinischer Befund: Ein 59jähriger Patient wurde uns wegen einer seit 5 Jahren thyreostatisch behandelten Hyperthyreose bisher unklarer Genese vorgestellt. Im Rahmen einer Tumorsuche zur Abklärung einer Gewichtsabnahme war auswärts ein zerebrales Computertomogramm durchgeführt worden und hatte eine hypophysäre Raumforderung gezeigt.
Untersuchungen: Laborchemisch fielen erhöhte Konzentrationen der peripheren Schilddrüsenhormone und ein erhöhter Wert für das schilddrüsenstimulierende Hormon (TSH) (12,4 mU/l) auf, und es ließ sich eine partielle Hypophyseninsuffizienz nachweisen. Die Octreotideszintigraphie zeigte eine Aktivitätsanreicherung im Bereich der Hypophyse.
Therapie und Verlauf: Die transsphenoidale Operation mit immunhistochemischer Aufarbeitung des Operationspräparates bestätigten die Diagnose eines TSH-produzierenden Hypophysenadenoms. Postoperativ bestand eine euthyreote Stoffwechsellage.
Folgerung: Bei der Konstellation einer Hyperthyreose bei nicht supprimiertem TSH muß an diese seltene Ursache einer Hyperthyreose, ein TSH-produzierendes Hypophysenadenom, gedacht werden.
Abstract
History and clinical findings: For 5 years a 59-year-old man had been treated with thyrostatic drugs for hyperthyroidism of unknown aetiology. As he had been losing weight, computed tomography had been performed in the search for a malignancy. It revealed a hypophyseal space-occuping lesion.
Investigations: Peripheral thyroid hormone activities were raised, while thyroid-stimulating hormone (TSH) was also raised to 12.4 mU/l and there was evidence of partial hypophyseal insufficiency. Ocreotide scintigraphy demonstrated increased activity in the area of the hypophysis.
Treatment and course: The transsphenoidal surgery and immunohistochemical tests confirmed the diagnosis of TSH-producing hypophyseal adenoma. The patient became euthyroid after the operation.
Conclusion: TSH-producing hypophyseal adenoma should be considered as a rare cause of hyperthyroidism when it is combined with non-suppressed TSH.