RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000031.xml
Klin Monbl Augenheilkd 1980; 176(2): 326-327
DOI: 10.1055/s-2008-1057455
DOI: 10.1055/s-2008-1057455
Makulaverletzung durch Festkörperlaser
Macular Lesion Caused by Neodymium LaserWeitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
11. Februar 2008 (online)

Zusammenfassung
Ein 21jähriger Patient wurde durch den Impuls eines Laser-Entfernungsmessers (Infrarotlaser) im Auge getroffen. Die massive Wirkung im Bereich der Makula erklärt sich durch den Fokussierungseffekt der brechenden Medien. Als Schutzmaßnahmen werden sichere Lokalisation der Strahlen im Raum, Vermeidung reflektierender Oberflächen und absorbierende Abschirmungen empfohlen.
Summary
A 21-year-old patient was struck by the pulse of a rangefinder laser (infrared laser). The massive pathologic changes on his macula are explained by the focusing effect of the refractive media. Secure location of the beam, the avoidance of reflective surfaces and absorbing screens are recommended as protective measures.