Notfall & Hausarztmedizin 2008; 34(1): 12-15
DOI: 10.1055/s-2008-1061612
Notsituation

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Initiales Management der akuten bakteriellen Meningitis – Schnelles Handeln ist gefragt

Initial diagnostic and therapeutic approaches in acute bacterial meningitis – Need for quick actionFrank Trostdorf1
  • 1Klinik für Neurologie, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Frankfurt a. M.
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 February 2008 (online)

Preview

Trotz zur Verfügung stehender antibiotischer und adjuvanter Therapiemaßnahmen ist in der akuten bakteriellen Meningitis weiterhin eine Erkrankung hoher Morbidität und Mortalität zu sehen, die in jedem Fall einen neurologischen Notfall darstellt. Das Intervall zwischen klinischer Manifestation und Beginn der antibiotischen Therapie kann prognostisch relevant sein und sollte daher nach Möglichkeit minimiert werden. Allerdings können sich ungeachtet der häufig klassischen Befundkonstellation in der Akutphase diagnostische Schwierigkeiten ergeben. Entscheidend für die Therapie sind neben raschem Beginn auch die richtige Wahl und ausreichend hohe Dosierung der initial häufig empirisch festzulegenden Antibiotika sowie die Berücksichtigung einer adjuvanten Steroidgabe. Der Beitrag soll die in der initialen Diagnostik und Therapie maßgeblichen Schritte beleuchten, die für eine optimale Behandlung zur Minimierung potenzieller neurologischer Folgeschäden relevant sind.

Despite the existance of antibiotic and adjunctive therapies, acute bacterial meningitis remains a disease of high morbidity and mortality. The interval between administration to the hospital and initiation of antibiotic treatment is of prognostic relevance and therefore needs to be minimized. Clinical presentation and cerebrospinal fluid findings of acute bacterial meningitis may often be distinct, but can sometimes be misleading. Rapid administration and adequate dosing of antibiotics as well as adjunctive steroids are the key therapeutic steps in the acute stage of the disease.

The article is focussed on the key diagnostic and therapeutic steps in the emergency evaluation and treatment of patients with bacterial meningitis, that are important to minimize late neurological sequelae.

Literatur

Korrespondenz

Dr. med. Frank Trostdorf

Klinik für Neurologie Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Schleusenweg 2–16

60528 Frankfurt am Main

Fax: 069/63017084

Email: Trostdorf@em.uni-frankfurt.de