Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1063561
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
A Long-Term Follow-Up Study of Children with Supracondylar Fractures of the Humerus
Publication History
Publication Date:
25 March 2008 (online)
Abstract
A retrospective study to assess the long-term results of the treatment of supracondylar fractures of the humerus was undertaken to provide guidance on the management of these troublesome injuries. In our experience as long as there was less than 25 % displacement on an anteroposterior (A/P) or lateral x-ray, and less than 10° angulation on an A/P or lateral x-ray, it is not essential to achieve an anatomical reduction, and good elbow function could be expected. Although children do not appear to correct for valgus or varus deformity there was no functional deficit from this deformity in this series. It was found that major displacements were more likely to have a worse result than undisplaced or minimally displaced fractures. These results would support a conservative approach to the management of these fractures - closed reduction followed by three weeks in a collar and cuff. If the position proved unstable, closed reduction was re-attempted or internal fixation performed. Conservative treatment was safe and effective, and the results comparable with other series that advocate internal fixation.
Zusammenfassung
Es wurde eine retrospektive Studie über die Langzeitergebnisse bei suprakondylären Humerusfrakturen im Kindesalter durchgeführt. Dabei zeigte es sich, daß, solange eine anterio-posteriore (A/P) oder laterale Dislokation nicht größer war als 25 %, die Winkelbildung im lateralen Strahlengang kleiner war als 10°, immer eine gute Ellenbogenfunktion erreicht werden konnte. Es erscheint daher nicht notwendig, im Rahmen dieser Parameter eine anatomische Reposition erreichen zu wollen. Obwohl bei Kindern keine spontane Korrektur einer Valgus- oder Varusdeformität beobachtet wird, konnte in der vorliegenden Serie dieser Fehlbildungstyp nicht festgestellt werden. Wie nicht anders zu erwarten, führten schwere Dislokationen zu schlechteren Ergebnissen als unverschobene oder nur minimal verschobene Bruchformen. Die Untersuchungsergebnisse sprechen für ein konservatives Vorgehen bei der Behandlung suprakondylärer Humerusfrakturen, d. h. geschlossene Reposition mit anschließender 3wöchiger Collar-cuff-Bandage. Bleibt die Position der Fragmente instabil, wird eine innere Fixation (mit Bohrdrähten) notwendig. Die konservative Behandlung suprakondylärer Humerusfrakturen ist eine sichere und effektive Vorgehensweise. Ihre Ergebnisse sind vergleichbar mit der Serie anderer Autoren, die von vornherein eine innere Fixation mit Bohrdrähten empfehlen.
Key words
Supracondylar fracture - Humeral fracture
Schlüsselwörter
Suprakondyläre Humerusfrakturen - Bohrdrahtfixation, konservative Therapie: Collar-cuff