Eur J Pediatr Surg 1995; 5(3): 139-142
DOI: 10.1055/s-2008-1066188
Original article

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Does Hyperamylasemia in Choledochal Cyst Indicate True Pancreatitis? An Experimental Study

N.  Urushihara , T.  Todani , Y.  Watanabe , S.  Uemura , Y.  Morotomi , Z. Q. Wang
  • The Department of Pediatric Surgery, Kagawa Medical School, Kagawa, Japan
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Abstract

Patients with choledochal cyst often have repeated attacks of abdominal pain accompanied by hyperamylasemia, and they may be diagnosed as having acute pancreatitis. However, the attacks generally tend to subside in a short period by conservative treatment, and evidence of pancreatitis is rarely observed at the time of surgery. Choledochal cyst is commonly associated with pancreatobiliary malfunction, and high concentrations of pancreatic enzymes in bile are usually observed. When the bile duct pressure increases due to obstructive cholangitis, pancreatic enzymes in bile may regurgitate into the blood stream. Cholangiovenous reflux of amylase might cause hyperamylasemia. In order to investigate the mechanism of hyperamylasemia by cholangiovenous reflux, canine pancreatic juice or bile from a patient with choledochal cyst was injected into the obstructed common bile duct in dogs. The pancreatic enzymes in bile could readily enter into the blood stream at the pressure level of 15 mmHg or more in the bile duct. The peak amylase level in the thoracic lymph was observed to be more than 4 times higher than that in the blood serum, and the lymph flow during 30 minutes increased significantly from 8.1 to 20.4 ml at the bile duct pressure level of 20 mmHg. The reflux of amylase in bile into the blood stream via both the hepatic vein and thoracic duct might result in hyperamylasemia in the patients with choledochal cyst.

Zusammenfassung

Patienten mit einer Choledochuszyste leiden oft unter rezidivierenden Bauchschmerzen mit Hyperamylasämie und werden deshalb gelegentlich als akute Pankreatitis gedeutet. Die Schmerzattacken hören jedoch bereits nach kurzer Zeit auf und sind durch konservative Therapie leicht zu behandeln.

Eine echte Pankreatitis ist andererseits bei Choledochuszysten während der Laparotomie nur selten zu beobachten. Hingegen werden oft pankreatikobiliäre Fehlbildungen gefunden sowie eine hohe Konzentration von Pankreassaft in den Gallenwegen. Wenn der Common Channel obstruiert ist, können im Rahmen der sich entwickelnden obstruktiven Cholangitis Pankreasenzyme in die Blutbahn gelangen. Dieser cholangiovenöse Reflux der Amylase und Lipase kann zur Hyperamylasämie bzw. Hyperlipasämie führen.

In der vorliegenden Arbeit wird der pathophysiologische Mechanismus des cholangiovenösen Refluxes untersucht. Dabei wurde Pankreassaft vom Hund oder Galle, die von einem Patienten mit Choledochuszyste gewonnen wurde, in den obstruierten Choledochus von Hunden injiziert. Bei Erreichen eines Druckes von 15 mmHg konnten die Pankreasenzyme im Blut nachgewiesen werden. Bei einem Druck im Hauptgallengang von 20 mmHg konnte ein Amylasegipfel im Ductus thoracicus gemessen werden, der viermal höher war als im Blutserum, wobei der Lymphfluß 30 Minuten lang signifikant von 8,1 auf 20,4 ml anstieg. Es ist somit sowohl ein cholangiovenöser wie ein cholangiolymphatischer Reflux möglich über die Vena hepatica und den Ductus thoracicus.