Psychother Psychosom Med Psychol 2009; 59(1): 14-20
DOI: 10.1055/s-2008-1067343
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Alkoholgebrauch und Konsumpermission bei Medizinstudenten

Alcohol Use and Consumption Advice of Medical StudentsAndreas  Jähne1 , Levente  Kriston1 , Michael  Bentele1 , Michael  M.  Berner1
  • 1Universitätsklinik Freiburg, Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. M. Berger)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 9.11.2007

akzeptiert 15.2.2008

Publikationsdatum:
28. März 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel und Methodik Um zu überprüfen, inwieweit riskante Alkoholkonsummuster von Medizinern die Konsumempfehlungen gegenüber Patienten beeinflussen, wurde eine Ad-hoc-Befragung von 80 Medizinstudierenden mittels eines standardisierten Fragebogeninstruments durchgeführt. Die Auswertung erfolgte deskriptiv und inferenzstatistisch. Ergebnisse Der eigene wöchentliche Alkoholkonsum lag im Median bei 30 g (Frauen) und 60 g (Männer). Nur eine Studentin schätzte ihren Konsum als problematisch ein. Jedoch wiesen 24 % der Studierenden im AUDIT-Fragebogen ein riskantes Konsummuster auf. Jeder 10. konsumierte einmal pro Woche mehr als 6 Drinks. Die Grenze für einen unproblematischen Alkoholkonsum wurde von den befragten Studenten im Median für Frauen bei 80 g/Woche und für Männer bei 100 g/Woche eingeschätzt. Diskussion Im Gegensatz zur Selbsteinschätzung fand sich bei Verwendung der standardisierten Instrumente eine relativ hohe Zahl von Studierenden mit problematischem Konsummuster und im Vergleich zu den WHO-Empfehlungen eine Neigung zur strengen Konsumpermission. Dies weist auf einen erhöhten präventiven Bedarf in dieser Zielgruppe sowie eine zu verbessernde Beratungskompetenz hin.

Abstract

Background An increased incidence of hazardous alcohol consumption in medical practitioners is widely discussed. We conducted a survey of 80 medical students with a standardized questionnaire in order to assess the impact of harmful drinking patterns on the ideas of recommendations about alcohol consumption intended for patients. The statistical analyses were descriptive and inferential. Results Only one of 80 medical students rated his own consumption as hazardous. The weekly alcohol median consumption was 30 g for women and 60 g for men. 24 % of students answering the AUDIT-questionnaire were found to be in the at-risk consumption category. Every 10th student had more than 6 drinks once per week. The weekly estimated non-risk allowance for patients was 80 g of alcohol in women and 100 g for men. Discussion In contrast to the self rating we found a high percentage of hazardous drinking behaviour patterns when using standardized instruments. Compared to the WHO recommendations the students rated weekly alcohol consumption more strictly. This points both towards the need of preventive measures in this target group as well as the need to improve educative competency.

Literatur

Dr. Andreas Jähne

Universitätsklinik Freiburg, Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie

Hauptstraße 5

79104 Freiburg

eMail: andreas.jaehne@uniklinik-freiburg.de