Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1067364
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Interkulturelle Aspekte in der medizinischen Versorgung nichtdokumentierter Migranten
Intercultural Aspects of Medical Care for Undocumented MigrantsPublication History
Publication Date:
18 April 2008 (online)
Zusammenfassung
Angesichts der heutigen kulturellen Vielfalt in der deutschen Gesellschaft ist es schon lange an der Zeit, sich im Bereich der medizinischen Versorgung auf die neue Klientel einzustellen. Dieser Artikel bietet einen Überblick für Ärzte, ärztliches Personal und Psychologen über Wege, Hintergründe und Netzwerke der Migration nach Deutschland, insbesondere über die wenig bekannte nichtdokumentierte Migration. Diese hat in den letzten Jahren stets zugenommen. Die Autorin geht den Fragen nach, was macht seelisch Migranten krank und was passiert, wenn die in der Schattenwelt lebenden Migranten krank werden? Der Artikel bietet darüber hinaus Stichpunkte, um interkulturell kompetent in der Versorgung von Migranten mit und ohne Papiere zu handeln. Es werden Dimensionen der kulturellen Unterschiede wie Kollektivismus versus Individualismus (die Mehrheit der Herkunftsländer der Migranten mit und ohne Aufenthaltstitel in Deutschland sind kollektivistisch geprägt) erklärt außerdem Unterschiede in den Kommunikationsstilen. Folgende Stile samt ihren Auswirkungen in der Praxis werden u. a. analysiert: indirekte versus direkte Kommunikation; emotionale Kontrolle versus Expressivität; Sachlichkeit versus Beziehungsorientierung.
Abstract
In view of the cultural diversity in German society today, the time has long since come when medical care must adjust to its new clientele. This article provides an overview for doctors, medical personnel and psychologists of approaches, backgrounds and networks of migration to Germany, in particular over the little known undocumented migration. This migration has steadily increased in recent years. The author deals with the circumstances which create psychological problems for migrants and what happens when migrants living in this shadow world fall ill. In addition, the article offers an agenda for interculturally competent action in caring for documented and undocumented migrants. Dimensions of cultural differences such as collectivism versus individualism (most of the countries of origin of these migrants in Germany with or without documents are collectivistic) are explained along with differences in styles of communication. The following styles with their impact in actual practice are analyzed: indirect versus direct communication; emotional control versus expressiveness; functionalism versus relationship orientation.
Key words
non-documented migration - intercultural competence - communication between doctor and patient - intercultural differences
Literatur
- 1 Globale Trends 1996 und 2000. http://community.padl.ac.at
- 2 McHardy N. Das Recht der Illegalen. Recht der Arbeit. 1994; Heft 2 93-104
- 3 Alt J. Leben in der Schattenwelt. Problemkomplex illegale Migration. Karlsruhe; von Loeper Literaturverlag 2003
- 4 Anderson P. „Dass Sie uns nicht vergessen…” - Menschen in der Illegalität in München. Sozialreferat 2003
-
5 Cyrus N.
Schattenwirtschaft und Migration. Ethnologische Annäherung an ein offenes Geheimnis. In: Gesemann F (Hrsg) Integration und Migration in Berlin. Opladen; Leske und Budrich 2001: 208-232 -
6 Münz R, Alscher S, Özcan V.
Leben in der Illegalität. In: Bade KJ (Hrsg) Integration und Illegalität in Deutschland. Bad Iburg; Grote Druck 2001: 77-90 -
7 Cyrus N.
Die befristete Beschäftigung von Arbeitsmigranten aus Polen. Soziale und politische Konsequenzen temporärer Arbeitsmigration in Deutschland und Polen. In: Blaschke J (Hrsg) Ost-West-Migration. Perspektiven der Migrationspolitik in Europa. Berlin; Edition Parabolis 2001: 57-78 - 8 Castles S, Miller M J. The Age of Migration: International Population Movements in the Modern World. New York; The Guilford Press 1993
-
9 Nuscheler F.
Globalisierung und ihre Folgen. Gerät die Welt in Bewegung? . In: Butterwegge C, Hentges G Zuwanderung im Zeichen der Globalisierung, Migrations-, Integrations- und Minderheitenpolitik. Opladen; Leske + Budrich 2000 - 10 Das globalisierte Dienstmädchen. DIE ZEIT 2004 Ausgabe 35
- 11 Odierma S. Die heimliche Rückkehr der Dienstmädchen. Bezahlte Arbeit im privaten Haushalt. Opladen; Leske + Budrich 2000
- 12 Pataya R. Heirat nach Deutschland. Motive und Hintergründe thailändisch-deutscher Eheschließungen. Frankfurt; Campus 2003: 327
- 13 Cerda-Hegerl P. „Wo gehst du hin”? Zur Migration von Lateinamerikanerinnen nach Deutschland. Lateinamerika Analysen. 2006; 14 37-64
-
14 Glick-Schiller N, Basch L, Blanc S C.
From Immigrant to Transmigrant: Theorizing Transnational Migration. In: Pries L (Hrsg) Transnationale Migration. Soziale Welt, Sonderband 12. Baden-Baden; Nomos-Verlag 1997: 121-140 -
15 Pries L.
Transnationale soziale Räume zwischen Nord und Süd. In: Gabbert K et al. (Hrsg) Migrationen. Lateinamerika, Analysen und Berichte 23. Bad Honnef; Horlemann 1999: 39-54 - 16 Hofstede G. Lokales Denken, globales Handeln. München; 2001: 102
- 17 Kleiber D, Wilk M. Aids, Sex und Tourismus. Ergebnisse eine Befragung deutscher Urlauber und Sextouristen. Baden-Baden; Nomos-Verlag 1995
-
18 Zabel U.
Aus der Beratungsarbeit mit Zuwandern ohne Aufenthaltsrecht und Duldung im Caritas-Migrationsdienst Berlin. In: Bade K (Hrsg) Integration und Illegalität in Deutschland. Osnabrück; IMIS 2001: 91-100 - 19 Henning J. Kolumbianische Prostituierte in Frankfurt. Ein Beitrag zur Kritik gängiger Ansichten über Frauenhandel und Prostitution. Freiburg im Breisgau; Lambertus 1997
- 20 Henshall-Momsen J. Gender, Migration and Domestic Service. London; Routledge 1999
-
21 Engbersen G.
The Undocumented Outsider Class: Illegal Immigrants in Rotterdam. In: Eichendorfer E (Hrsg) Migration und Illegalität. Osnabrück; Universität Rasch 1999: 213-231 - 22 „Ein Volk von Illegalen”. Interview mit Hernando de Soto. DIE ZEIT 27.01.2005 Nr. 5. Wirtschaftsteil
- 23 Oberg K. Cultural shock: Adjustment to new cultural environments. Practical Anthropology. 1960; 7 177-182
- 24 Jäger H. KulturSchock: Mit anderen Augen sehen. Leben in fremden Kulturen. Bielefeld; Rumpp 2002
- 25 Brah A. Cartographies of Diaspora. Constesting Identities. London; Routledge 1996
-
26 Moosmüller A.
Diaspora - zwischen Reproduktion von „Heimat”, Assimilation und transnationaler Identität. In: Ders (Hrsg) Interkulturelle Kommunikation in der Diaspora. Münster; Waxmann 2002: 11-39 - 27 Hannerz U. Exploring the City: Inquires Toward an Urban Anthropology. Columbia University Press 1983: 282
- 28 Leyer E. Migration, Kulturkonflikt und Krankheit. Opladen; Westdeutscher Verlag 1991: 42
-
29 Assion H J.
Migration und psychische Krankheit. In: Ders (Hrsg) Migration und seelische Gesundheit. Heidelberg; Springer 2005: 133-144 -
30 http://www.dhmd.de/forum-wissenschaft/fachtagung02/ft2refalt.html
- 31 Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 05. August 1997. http://www.aufenthaltstitel.de/asylblg.html
- 32 Büro für medizinische Flüchtlingshilfe Berlin. http://www.medibuero.de
- 33 Caritas Startseite. http://www.caritas.de
- 34 Beratung und medizinische Hilfe für Menschen ohne Papiere. http://www.cafe104.de/
- 35 Hall E T. The Silent Language. New York; Anchor 1959
- 36 Benedict R. Urformen der Kultur. Reinbek; Rowohlt 1955
- 37 Kohl K H. Ethnologie - die Wissenschaft von kulturell Fremden. München; Beck 2000: 148ff
- 38 Simon-Hohm H. Interkulturelle Arbeit in der Einwanderungsgesellschaft: Aufgaben - Konzepte - Kompetenzen. Opladen; Leske + Budrich 2002: 145-155
-
39 Hess S, Lenz R.
Das Comeback der Dienstmädchen. Zwei ethnographische Fallstudien in Deutschland und Zypern über die neuen Arbeitgeberinnen im Privathaushalt. In: Hess S (Hrsg) Geschlecht und Globalisierung. Ein kulturwissenschaftlicher Streifzug in transnationalen Räumen. Königstein: Taunus 2001: 128-165 - 40 Triandis H C. Individualism & Collectivism. Oxford; Westview Press 1995
- 41 Triandis H C. Culture and Social Behaviour. McGraw-Hill 1994: 53
- 42 Schiffauer W. Die Bauern von Subay: das Leben in einem türkischen Dorf. Stuttgart; Clett-Cotta 1987: 47
-
43 Erdheim M.
Ethnopsychoanalyse. In: Apsel R (Hrsg) Ethnopsychoanalyse 2 - Herrschaft, Anpassung und Widerstand. Frankfurt; Brandes und Aspsel 1991: 9-32 - 44 Levine D R, Adelman M B. Beyond Language. Cross Cultural Communication. Prentice Hall Regents 1993: 66-68
- 45 Leyer E. Migration, Kulturkonflikt und Krankheit. Opladen; Westdeutscher Verlag 1991: 61
- 46 Leyer E. Migration, Kulturkonflikt und Krankheit. Opladen; Westdeutscher Verlag 1991: 79
- 47 Zimmermann E. Kulturelle Missverständnisse in der Medizin. Bern; Hans Huber 2000: 68
- 48 Schulz von Thun F. Miteinander reden: Stile, Werte und Persönlichkeitsentwicklung. Hamburg; Rowohlt 1990
- 49 Watzlawick P, Beavin J, Don J. Menschliche Kommunikation. Dortmund; Huber 1993
- 50 Schroll-Machl S. Die Deutschen - Wir Deutsche. Selbstwahrnehmung und Selbstsicht im Berufsleben. Göttingen; Vandenbeck & Ruprecht 2003
- 51 Zimmermann E. Kulturelle Missverständnisse in der Medizin. Bern; Hans Huber 2000: 52
-
52 Thielen I.
Überwindung von Sprachlosigkeit türkischer Patienten in der Bundesrepublik. In: Collatz J Gesundheit für alle. Hamburg; 1985: 292-322 - 53 Brucks U. Gesundheit - Krankheit und medizinische Versorgung von Migranten. Theoretische Grundlagen. Teil I: Die erste Generation. Hagen; 1987
1 Im Anschluss an den Rechtsanwalt McHardy wird ein „illegaler Zuwanderer” als ein „Ausländer definiert, der sich ohne erforderliche Aufenthaltsgenehmigung in Deutschland aufhält und infolgedessen ausreisepflichtig ist und/oder ohne erforderliche Arbeitserlaubnis in Deutschland einer Beschäftigung nachgeht”. Mit dem Begriff „irregulärer Zuwanderung” soll verdeutlicht werden, dass gegen Bestimmungen verstoßen wird, die ausschließlich für ZuwanderInnen gelten. Die Vereinten Nationen empfehlen, anstelle der Verwendung von Begriffen, die Vorverurteilungen und abgefasste Meinungen festschreiben, in allen offiziellen Zusammenhängen die Bezeichnung „migrant workers in an irregular situation” oder „migrant workers without documents” zu benutzen.
2 Kollektivismus wird hier als eine kulturelle Dimension verstanden, die den Grad bis zu dem die Individuen in Gruppen integriert sind, bezeichnet.
3 Ein Expatriate ist jemand, der vorübergehend oder dauerhaft, aber ohne Einbürgerung, in einem anderen Land oder Kulturkreis lebt als dem seiner Abstammung.
Dr. Patricia Cerda-Hegerl
Interkulturelle Akademie
Funkenburg Straße 20
04105 Leipzig
Email: p.cerda-hegerl@t-online.de