Aktuelle Neurologie 2008; 35(6): 285-289
DOI: 10.1055/s-2008-1067418
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Postoperative Komplikationen bei Patienten mit Parkinson'scher Krankheit – Medizinische und ökonomische Aspekte

Postoperative Complications in Patients with Parkinson's Disease – Medical and Economic AspectsJ.  Standop1 , U.  Jüptner1 , M.  C.  Müller1 , M.  Overhaus1 , S.  Wirz2 , A.  Hirner3 , U.  Wüllner3
  • 1Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie
  • 2Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
  • 3Klinik für Neurologie, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
10. Juni 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Mit dem demografisch bedingten Anstieg geriatrischer Patienten wird die Prävalenz des Morbus Parkinson (MP) im chirurgischen Krankheitsgut weiter zunehmen. Wir haben die Häufigkeit und Schwere postoperativer Komplikationen von 27 Patienten mit MP aus den Bereichen der Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie mit 27 geschlechts- und altersgleichen Kontrollpatienten im Rahmen einer retrospektiven Matched-pairs-Analyse verglichen; als weitere Matching-Parameter dienten die Hauptbehandlungsdiagnose und -prozedur, die Anzahl der Nebendiagnosen sowie der Behandlungszeitraum. Für an MP erkrankte Patienten bestand ein erhöhtes Morbiditätsrisiko im Rahmen der chirurgischen Behandlung, wobei die Komplikationen „Sturz” und „Pneumonie” signifikant häufiger als in der Kontrollgruppe auftraten. Die Indikation zur postoperativen intensivmedizinischen Behandlung wurde häufiger in der Gruppe der MP-Patienten gestellt und der Aufenthalt war bei MP-Patienten auf der Intensivstation wie auch auf der Normalstation tendenziell länger als in der Vergleichsgruppe. Kontrollpatienten konnten hingegen häufiger direkt in das häusliche Umfeld entlassen werden. Verglichen mit den vormaligen Tagessätzen war der Erlös durch DRG-Verschlüsselung deutlich geringer und die Diagnose MP führt nicht zu signifikanten Mehrerlösen. MP-Patienten unterliegen in der chirurgischen Behandlung einem erhöhten Morbiditätsrisiko und erfordern neben einer spezifischen Komplikationsprophylaxe einen vermehrten Ressourceneinsatz, welcher im DRG-System nur unzureichend abgebildet wird.

Abstract

The demographic development with an increasing number of geriatric patients will result in a rising number of Parkinson's disease (PD) patients requiring surgery. To determine the impact of concomitant PD on the postoperative course we compared 27 patients with PD requiring general, visceral or thoracic surgery with 27 control patients using a matched-pairs approach; indication for surgery, operative treatment procedure, number of concomitant diseases, period of treatment, gender and age were used as matching parameters. PD patients showed an increased incidence of pneumonia and falls. Furthermore, the length of postoperative stay and ICU requirements were increased in this group, whereas control patients could be discharged more often for ambulatory rehabilitation. Compensation for PD patients compared to controls was considerably lower within the DRG-system and carried no advantage for PD patients. PD promotes the morbidity of surgical treatment procedures and demands increased resources, which are not reflected in the DRG system. Specific perioperative care to reduce conditional complications, sufficient ICU availability and need for stationary rehabilitation has to be considered in PD patients requiring surgery.

Literatur

Priv.-Doz. Dr. med. Jens Standop

Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität

Sigmund-Freud-Straße 25

53105 Bonn

eMail: standop@uni-bonn.de