Aktuelle Neurologie 2008; 35(7): 340-344
DOI: 10.1055/s-2008-1067463
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Das Sinking-Skin-Flap-Syndrom (SSFS) – eine klinisch relevante Komplikation nach dekompressiver Kraniektomie

Sinking Skin Flap Syndrome (SSFS) – A Clinically Important Complication after Decompressive CraniectomyM.  Schorl1 , S.  Roehrer1
  • 1Neurologie, SRH Fachkrankenhaus Neresheim
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
17. Juli 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Als Sinking-Skin-Flap-Syndrom (Syndrom des sinkenden Hautlappens, SSFS) wird die Symptomkombination aus Einsinken des Hautlappens und des darunter liegenden Hirnparenchyms im Bereich einer großen Kraniektomie und einer sekundären neurologischen Verschlechterung, unabhängig von der primären Erkrankung, bezeichnet. Die Häufigkeit dieses Syndromes ist bisher unklar, da systematische Untersuchungen weitgehend fehlen. Ein schlüssiges pathophysiologisches Gesamtkonzept exisiert noch nicht, auch wenn Veränderungen des Liquorflusses, der zerebralen Hämodynamik und des zerebralen Metabolismus als Teilaspekte nachgewiesen werden konnten. Anhand einer Fallsammlung soll das klinische Spektrum des SSFS aufgezeigt werden. Auch wenn systematische Untersuchungen zur Häufigkeit weitgehend fehlen, ist angesichts der zu erwartenden Zunahme von Dekompressionskraniektomien in der Zukunft von einer zunehmenden Bedeutung des SSFS auszugehen. Die Kranioplastie kann in einer Vielzahl der Fälle zur klinischen Besserung oder gar Symptomfreiheit führen. Sie ist deshalb aus therapeutischen und nicht nur aus kosmetischen Gründen anzustreben und sollte eher frühzeitig erfolgen, um eine Beeinträchtigung des Rehabilitationserfolges durch das SSFS zu vermeiden.

Abstract

The sinking skin flap syndrome (SSFS) is defined as a secondary neurological deterioration which cannot be attributed to the primary illness and which occurs in the presence of a sinking skin flap in patients with large craniectomies. Although changes in cerebrospinal fluid (CSF) hydrodynamics, cerebral blood flow and brain metabolism have been described as partial aspects of the pathophysiology, a conclusive concept, integrating all contributing factors, is still lacking. Knowledge about the true incidence of this phenomenon is scarce. This case series describes the clinical spectrum of SSFS. Since it can be expected that decompressive craniectomies will be carried out more often in the future, SSFS will gain growing importance. Cranioplasty leads to a clinical improvement in the majority of cases and should therefore be performed early in the course in order to avoid secondary neurological deterioration. Cranioplasty is therefore a therapeutic and not merely a cosmetic procedure.

Literatur

Dr. Martin Schorl

Neurologie, SRH Fachkrankenhaus Neresheim

Kösinger Str. 11

73450 Neresheim

eMail: martin.schorl@fkne.srh.de