Eur J Pediatr Surg 1999; 9(5): 307-311
DOI: 10.1055/s-2008-1072270
Original article

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Long-Term Prognosis of Renal Function in Boys Treated for Posterior Urethral Valves

R.  Lal , V.  Bhatnagar , D. K. Mitra
  • Department of Paediatric Surgery, All India Institute of Medical Sciences, New Delhi 110029, India
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 May 2008 (online)

Abstract

This paper discusses the long-term prognosis of renal function in 84 boys treated for posterior urethral valves and followed up for a period ranging from 1-21 years. Thirty-one of the 84 patients (39.3 %) were either adolescents or had crossed adolescence and this study highlights the changes through adolescence and puberty.

Serum creatinine was found to be raised in 53 % patients at presentation and 22.5% patients eventually progressed to chronic renal failure. Serum creatinine value 1 year after appropriate decompression of the urinary tract was a more accurate predictor of the eventual renal outcome rather than serum creatinine at presentation.

Decompensation at puberty was detected in 3 patients in this study. The predisposing factors identified were the persistence of gross hydroureteronephrosis with voiding dysfunction after treatment in one patient and renal parenchymal disease in the other 2 patients.

The "risk factors" for predicting a poor eventual renal function were persistently raised serum creatinine 1 year after decompression by diversion or fulguration, bilateral high grade vesicoureteral reflux, persistent severe upper tract dilatation after treatment, voiding dysfunction and delayed presentation.

This study emphasizes the need to diagnose and intervene early, to investigate post-treatment persistent upper tract dilatation, for vesicoureteral junction obstruction and for detrusor dysfunction by a complete urodynamic evaluation and to follow up these patients carefully through adolescence and adulthood.

Zusammenfassung

Die Arbeit diskutiert die Langzeitprognose der Nierenfunktion bei 84 Knaben, die nach Resektion von Harnröhrenklappen 1-21 Jahre später nachuntersucht wurden. 31 der 84 Patienten (39,7%) waren entweder Erwachsene oder hatten die Pubertät bereits hinter sich. Die Studie beleuchtet insbesondere die Veränderungen, die während der Pubertät und im jungen Erwachsenenalter eintreten.

Bei der Nachuntersuchung war das Serum-Kreatinin bei 53 % der Patienten erhöht. 22,5 % der Patienten zeigten eine Verschlechterung der Nierenfunktion in Richtung chronisches Nierenversagen. So bestand bei 3 Patienten dieser Studie bei der Pubertät ein chronisches Nierenversagen. Bei dem einen Patienten persistierte eine ausgedehnte Hydroureteronephrose mit Entleerungsstörungen nach der Behandlung, bei den beiden anderen waren Nierenparenchymschäden die Ursache der Verschlechterung.

Wenn es, wie in der untersuchten Klinik, nicht möglich ist, nierenszintigraphische Untersuchungen zur Nierenfunktionsbestimmung durchzuführen, sind ein konstant erhöhter Kreatininwert 1 Jahr nach ausreichender Dekompression der Hydro- oder Hydroureteronephrose, oder ein bilateraler, höhergradiger, vesiko- ureteraler Reflux, eine bestehenbleibende, starke Erweiterung des oberen Harntraktes, Blasenentleerungsstörungen, sehr schlechte Voraussetzungen für eine Erholung der Nierenfuktion und hohe Risikofaktoren.

Die Autoren schlußfolgern, daß, wenn szintigraphische Untersuchungen nicht möglich sind, es trotzdem unerläßlich ist, die Kinder regelmäßig nachzuuntersuchen, auf die geschilderten Risikofaktoren zu achten und insbesondere eine persistierende Dilatation des Harntraktes, eine Obstruktion des vesiko-ureteralen Überganges und Detrusordysfunktionen zu erkennen und regelmäßige, urodynamische Untersuchungen, Miktionszystoureterographien evtl. kombiniert mit Zystoskopien und Kreatininuntersuchungen durchzuführen. Diese Untersuchungen müssen bis ins Erwachsenenalter erfolgen.