Diabetologie und Stoffwechsel 2008; 3 - A40
DOI: 10.1055/s-2008-1076187

Kontinuierliches Glucosemonitoring(CGM)im Alltagstest: Ergebnisse einer Anwenderevaluation zu GlucoDay®S

AEG Patzelt-Bath 1, G Enczmann 2, S Silbermann 1, R Limberg 1
  • 1Berlin-Chemie AG, Medizin und Forschung, Berlin, Deutschland
  • 2Menarini Diagnostics, Berlin, Deutschland

Fragestellung: CGM hat sich in der diabetologischen Praxis etabliert. Um die Handhabung von GlucoDay®S, zu erforschen und Anregungen für Weiterentwicklungen zu generieren, wurde erstmals eine Evaluation durchgeführt. GlucoDayvS misst über einen Zeitraum von 48h kontinuierlich die Glucose. Dafür wird periumbilikal, subcutan ein Mirodialysekatheter eingebracht. Der im Gerät integrierte, hochempfindliche Glucosesensor misst sekündlich im Dialysat, GlucoDay®S ermittelt und speichert den Mittelwert über jeweils 3 Minuten. Die Daten werden über eine Schnittstelle in den PC übertragen.

Methodik: Teilnehmer waren diabetologische Schwerpunktpraxen. Gerätespezialisten wiesen in das GlucoDay®S-System ein. Ärzte medizinisches Fachpersonal und Patienten wurden im zweijährigen Verlauf durch 4 standardisierte, mehrseitige Fragebögen interviewt.

Ergebnisse: Die Ergebnisse basieren auf 609 GlucoDay®-Anwendungen in 79 Zentren. Aufklärung, Datenübertragung und Dateninterpretation erfolgten zu 50% durch den Arzt. CGM als Methode wurde grundsätzlich sehr positiv („großer Nutzen“, „besseres Monitoring“) beurteilt, insbesondere zur Aufdeckung Hypo- und Hyperglykämien, die mit Punkmessungen oft nicht erfassbar sind.

Die Zentren bewerteten das System insgesamt zu 80% mit „1“ oder „2“ auf einer 5-Punktskala. Die Einweisung in das GlucoDay®-System und die Bedienungsanleitungen wurden von mehr als 80% der Zentren mit „1“ oder „2“ als positiv (5-Punktskala) beurteilt. Software und Datenübertragung zum PC wurden von den meisten Praxen als einfach handhabbar und zuverlässig empfunden. Der Umgang mit dem System wurde je nach Komponente von 50–60% der Teilnehmer als „einfach (1)“ oder „relativ einfach (2)“ (5-Punktskala) eingestuft. 60,2% der Zentren hatten „keine Schwierigkeiten“ bei der Handhabung des Systems. 59% äußerten „sehr großes Interesse“ an einer künftigen Nutzung. 39,8% berichteten über „wesentliche Schwierigkeiten“. Ursachen waren Softwareprobleme (47,6%), defekte Teile (38,1%), Aufwand (9,5%) und Design (4,8%).

85% der behandelten Patienten beurteilen CGM generell positiv („1“, oder „2“, 5-Punktskala). Ca. 70% der Patienten erhielten einen Ausdruck ihrer Glucosekurve. Hinsichtlich der Größe und des Tragekomforts des Systems äußerten sich die Patienten (wie auch manche Zentren) häufig kritisch.

Schlussfolgerungen: CGM ist als Methode unter deutschen Diabetologen akzeptiert. GlucoDay®S ist leicht handhabbar und verlässlich. GlucoDay®S bietet breitere Information über den individuellen Glucoseverlauf und ist deswegen ein akzeptiertes und wichtiges Diagnostikum. Die Untersuchung lieferte damit wichtige Aspekte hinsichtlich der angestrebten Kostenerstattung durch die GKV. Es ergaben sich Anhaltspunkte für die Verbesserung der Anwenderfreundlichkeit: die Optimierungen der Gerätegröße wird angestrebt. Schlauch-, Kupplungs- und Kathetersystem wurden bereits verbessert und neu gestaltet.