Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1076643
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Tiefe Hirnstimulation bei Morbus Parkinson - Lebensqualität verbessern
Publication History
Publication Date:
14 April 2008 (online)
Neben den Kardinalsymptomen Tremor, Rigor und Bradykinese sowie posturaler Instabilität treten bei Morbus Parkinson in der Folgezeit weitere Komplikationen auf, wie z.B. eine demenzielle Entwicklung, Depressionen, Halluzinationen oder autonome Funktionsstörungen, erklärte Prof. Heinz Reichmann, Dresden. Trotz der Fortschritte in der Behandlung führt die Erkrankung zu zunehmender Behinderung und Einschränkung der Lebensqualität. Diese steht daher zunehmend im Mittelpunkt der Behandlung, wie Prof. Claudia Trenkwalder, Göttingen, beim 9. Medtronic Activa®-Forum vorstellte. Nach der Definition der Weltgesundheitsorganisation WHO versteht man unter Lebensqualität die individuelle Einschätzung der eigenen Position im Leben, gemessen an der Kultur und dem jeweiligen Wertesystem, in dem sich das Individuum befindet, und gemessen an seinen individuellen Zielen, Erwartungen, Standards und Bedenken.
Literatur
- 01 Schrag A . Banks P . Time of loss of employment in Parkinson's disease. Mov Disord. 2006; 21 (11) 1839-843
- 02 Deuschl G . et al . A randomized trial of deep-brain stimulation for Parkinson's disease. N Engl J Med. 2006; 355 (9) 896-908
- 03 Voges J . et al . Thirty days complication rate following surgery performed for deep-brain-stimulation. Mov Disord. 2007; 22 (10) 1486-1489
- 04 Parsons TD . et al . Cognitive sequelae of subthalamic nucleus deep brain stimulation in Parkinson's disease: a meta-analysis. Lancet Neurol. 2006; 5 (7) 578-588
- 05 Avbek S . et al . Long-term cognitive profile and incidence of dementia after STN-DBS in Parkinson's disease. Mov Disord. 2007; 22 (7) 974-981