Rehabilitation (Stuttg) 2008; 47(5): 284-298
DOI: 10.1055/s-2008-1076708
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Der Einfluss von Depressivität und Geschlecht auf den Rehabilitationserfolg bei chronischem Rückenschmerz: Eine Pilotstudie

Influence of Depressive Symptoms and Gender in Chronic Low Back Pain Rehabilitation Outcome: A Pilot StudyB. Mohr 1 , Th. Gräf 2 , M. Forster 2 , B. Krohn-Grimberghe 3 , R. Kurzeja 3 , F. Mantel 4 , M. Thomsen 1 , P. Hampel 1
  • 1Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation der Universität Bremen
  • 2Montanus-Klinik Bad Schwalbach der Deutschen Rentenversicherung Oldenburg-Bremen
  • 3Rheumaklinik Bad Wildungen der Deutschen Rentenversicherung Oldenburg-Bremen
  • 4Deutsche Rentenversicherung Oldenburg-Bremen
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
20. Oktober 2008 (online)

Zusammenfassung

Bisher liegen wenige Befunde dazu vor, inwiefern Depressivität und Geschlecht den Rehabilitationserfolg bei chronisch unspezifischem Rückenschmerz beeinflussen. In der vorliegenden Studie wurde der Rehabilitationserfolg unmittelbar, drei und sechs Monate nach der Rehabilitation in Abhängigkeit von Geschlecht und Depressivität bei 116 Patientinnen und Patienten mit chronisch unspezifischem Rückenschmerz untersucht (43 Frauen, 73 Männer; M=48 J., ICD-10-Diagnosen: M45.4/M45.5, M54.4/M54.5). Nach der Rehabilitation waren insgesamt alle Parameter mit mittleren Effektstärken verbessert. Dagegen ergaben sich sechs Monate nach der Rehabilitation ausschließlich für die schmerzbezogenen Kennwerte mittlere Effektstärken. Außerdem waren für den mittelfristigen Rehabilitationserfolg das Geschlecht und das Ausmaß der Depressivität von Bedeutung: Frauen hatten auch mittelfristig stabilere Rehabilitationserfolge in der Schmerzintensität, der Funktionsbeeinträchtigung bezogen auf Familie/Freizeit und in den Schmerzbewältigungsstrategien „Kompetenzerleben” und„Entspannung”. Demgegenüber zeigten insbesondere Männer mit höheren depressiven Symptomen rückläufige Rehabilitationseffekte sowohl in den schmerzbezogenen Kennwerten als auch tendenziell in der Schmerzbewältigungsstrategie „Kognitive Umstrukturierung”. In Post-hoc-Analysen wiesen sie sechs Monate nach der Rehabilitation sogar eine Verschlechterung der Funktionskapazität und der Somatisierung im Vergleich zum Rehabilitationsbeginn auf. Unsere Ergebnisse lassen erwarten, dass geschlechtsspezifische Behandlungsmaßnahmen sowie die Implementation von Elementen einer Depressionsbehandlung für Patientinnen und Patienten mit hohen, aber subklinischen depressiven Symptomen den Erfolg der orthopädischen Rehabilitation auch nachhaltig absichern.

Abstract

Currently, little is known about the influence of depressive symptoms and gender-specific aspects in rehabilitation outcome of patients with chronic low back pain. Effects of gender and depressive symptoms on rehabilitation outcome were examined immediately after rehabilitation, as well as three and six months after rehabilitation in 116 patients with chronic low back pain (43 women, 73 men; M=48 yrs.; ICD-10 diagnoses: M45.4/M45.5, M54.4/M54.5). Immediately after rehabilitation, general improvements with medium effect sizes in all rehabilitation measures were found. In contrast, six months after rehabilitation, only pain-related measures showed moderate improvements. Additionally, the mid-term outcomes were influenced by gender and depressive symptoms; women showed more stable rehabilitation outcomes in pain intensity, in the impaired function related to family/leisure, and the coping with pain strategies of “perceived self-competence” and “relaxation”. In contrast, especially male patients with severe depressive symptoms revealed regressive rehabilitation outcomes, both in pain-related variables as well as marginally in the coping with pain strategy of “cognitive restructuring”. In post-hoc analyses, in the mid-term, they even showed a deterioration of functional capacity and somatisation compared to prior to rehabilitation. Our results suggest that the outcome of orthopaedic rehabilitation may be persistently improved by implementing gender-specific treatments in general and elements of depression treatments for the patients with severe but sub-clinical depressive symptoms.

Literatur

  • 1 Hildebrandt J, Müller G, Pfingsten M. Einleitung. In: Hildebrandt J, Müller G, Pfingsten M (Hrsg). Lendenwirbelsäule, Ursachen, Diagnostik und Therapie von Rückenschmerzen. München: Urban & Fischer 2005: 1-2
  • 2 Kohlmann T, Schmidt CO. Epidemiologie des Rückenschmerzes. In: Hildebrandt J, Müller G, Pfingsten M (Hrsg). Lendenwirbelsäule, Ursachen, Diagnostik und Therapie von Rückenschmerzen. München: Urban & Fischer 2005: 3-13
  • 3 Robert-Koch-Institut .(Hrsg). Gesundheit in Deutschland. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Berlin: RKI 2006 verfügbar unter: http://www.gbe-bund.de und www.destatis.de (aufgerufen 29.3.2007)
  • 4 Diemer W, Burchert H. Chronische Schmerzen – Kopf- und Rückenschmerzen, Tumorschmerzen. Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Heft 7. Berlin: Robert-Koch-Institut 2002 verfügbar unter: http://www.rki.de (aufgerufen 29.3.2007)
  • 5  . Deutsche Gesellschaft für Physikalische Medizin und Rehabilitation. Leitlinie: Chronisch unspezifischer Rückenschmerz 1997 AWMF-Leitlinien-Register Nr. 036/001. Verfügbar unter: http://www.uni-duesseldorf.de/AWMF/ , Pfad: Leitlinien-Datenbank, nicht aktual. Leitlinien (aufgerufen 6.11.2006)
  • 6 Hüppe A, Raspe H. Konzepte und Modelle zur Chronifizierung von Rückenschmerzen. In: Hildebrandt J, Müller G, Pfingsten M (Hrsg). Lendenwirbelsäule, Ursachen, Diagnostik und Therapie von Rückenschmerzen. München: Urban & Fischer 2005: 328-340
  • 7 Pfingsten M. Psychologische Faktoren. In: Hildebrandt J, Müller G, Pfingsten M (Hrsg). Lendenwirbelsäule: Ursachen, Diagnostik und Therapie von Rückenschmerzen. München: Urban & Fischer 2005: 26-39
  • 8 Linton SJ. A review of psychological risk factors in back and neck pain.  Spine. 2000;  25 1148-1156
  • 9 Pincus T, Burton AK, Vogel S, Field AP. A systematic review of psychological factors as predictors of chronicity/disability in prospective cohorts of low back pain.  Spine. 2002;  27 109-120
  • 10 Keller CH. Schmerz und Depression. 2. Aufl. Bremen: Uni-MED 2006
  • 11 Neuhauser H, Ellert U, Ziese T. Chronische Rückenschmerzen in der Allgemeinbevölkerung in Deutschland 2002/2003: Prävalenz und besonders betroffene Bevölkerungsgruppen.  Gesundheitswesen. 2005;  67 685-693
  • 12 Wittchen HU. Schlussbericht Zusatzsurvey „Psychische Störungen” (Bundesgesundheitssurvey ’98): Häufigkeit, psychosoziale Beeinträchtigung und Zusammenhänge mit körperlichen Erkrankungen. Bonn: Bundesministerium für Bildung und Forschung 2000
  • 13 Reuter K, Woll S, Stadelmann S, Bengel J, Härter M. Erkennen und Behandeln psychischer Belastungen und Störungen in der orthopädischen Rehabilitation.  Zeitschrift Klin Psychologie Psychiatrie und Psychotherapie. 2002;  50 313-327
  • 14 Jastrebow J, Wassmer M, Hafen K, Bengel J, Schmidt J, Nübling R. Ängstlichkeit und Depressivität in der medizinischen Rehabilitation. Indikatoren für psychische Belastung bei kardiologischen, orthopädischen und psychosomatischen Patienten.  Zeitschrift Psychologie Psychiatrie und Psychotherapie. 2002;  50 195-206
  • 15 Fishbain DA, Cutler R, Rosomoff HL, Rosomoff RS. Chronic pain-associated depression: Antecedent or consequence of chronic pain? A review.  Clinical Journal of Pain. 1997;  13 116-137
  • 16 Rudy TE, Kerns RD, Turk DC. Chronic pain and depression.  Pain. 1988;  35 129-140
  • 17 Hüppe A, Raspe H. Die Wirksamkeit von stationärer medizinischer Rehabilitation in Deutschland bei chronischen Rückenschmerzen: Aktualisierung und methodenkritische Diskussion einer Literaturübersicht.  Rehabilitation. 2005;  44 24-33
  • 18 Irle H, Worringen U, Korsukéwitz C, Klosterhuis H, Grünbeck P. Erfassung und Behandlung psychischer Beeinträchtigungen in der somatisch-medizinischen Rehabilitation.  Rehabilitation. 2002;  41 382-388
  • 19 Schwarz S. Mangels M, Holme M, Rief W. Langzeitevaluation eines verhaltensmedizinischen Ansatzes in der orthopädischen Rehabilitation – eine randomisierte, kontrollierte Studie. In: Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg). Tagungsband, „Gesund älter werden – mit Prävention und Rehabilitation”, 16. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, März 2007 in Berlin. DRV-Schriften 2007 (72) 381-383
  • 20 Mehnert A, Büttner S, Sauer C, Willmann U, Bernhardt R, Höcker A, Jacobi C, Herbold D, Koch U. Wirksamkeit eines integrierten verhaltensmedizinischen orthopädischen Rehabilitationskonzepts hinsichtlich psychosozialer Erfolgsparameter – eine multizentrische Evaluationsstudie. In: Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg). Tagungsband, „Gesund älter werden – mit Prävention und Rehabilitation”, 16. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, März 2007 in Berlin. DRV-Schriften 2007 (72) 379-381
  • 21 Kohlmann T, Deck R, Raspe H. Prävalenz und Schweregrad von Rückenschmerzen in der Lübecker Bevölkerung.  Aktuelle Rheumatologie. 1995;  20 99-104
  • 22 Bandemer-Greulich U, Schreiber B, Fikentscher E. Clusterbildung – Eine Optimierung des Rehabilitationserfolges bei Rehabilitanden mit chronischem Rückenschmerz.  Rehabilitation. 2004;  43 17-23
  • 23 Schmidt B, Kolip P, Greitemann B. Geschlechtsspezifische Aspekte der Rehabilitation chronischer Rückenschmerzen.  Rehabilitation. 2001;  40 261-266
  • 24 Schreiber B, Bandemer-Greulich U, Uhlemann K, Müller-Pfeil J, Kreutzfeldt A, Fikentscher E, Bahrke U. Behandlungsspezifik beim chronischen Rückenschmerz: Ist die optimierte Rehabilitationszuweisung ausreichend?.  Rehabilitation. 2004;  43 142-151
  • 25 Röckelein E. Rehabilitationsleistungen: Zugang und Inanspruchnahme durch Frauen am Beispiel der Gesetzlichen Rentenversicherung.  Praxis Klin Verhaltensmed Rehabil. 1998;  43 18-24
  • 26 Worringen U. Geschlechtsspezifische Aspekte der Rehabilitationsbedürftigkeit in der medizinischen Rehabilitation.  Praxis Klin Verhaltensmed Rehabil. 1998;  43 32-36
  • 27 Casper S, Kuhn J, Merguet P, Kühn W. Geschlechtsspezifische Aspekte in der medizinischen Rehabilitation komorbider Patienten mit psychischen und organischen Störungen.  Praxis Klin Verhaltensmed Rehabil. 1998;  43 25-31
  • 28 Johansson EE, Hamberg K, Westmann G, Lindgren G. The meaning of pain: An exploration of women's descriptions of symptoms.  Soc Science Med. 1999;  48 1791-1802
  • 29 Koch U, Lehmann M, Morfeld M. Bestandsaufnahme und Zukunft der Rehabilitationsforschung in Deutschland.  Rehabilitation. 2007;  46 127-144
  • 30 Hautzinger M, Bailer M. Allgemeine Depressionsskala (ADS). Die deutsche Version des CES-D. Manual. Weinheim: Beltz Test 1993
  • 31 Denecke H, Glier B, Klinger R, Kröner-Herwig B, Nilges P, Redegeld M, Weiß L. Qualitätssicherung in der Therapie des chronischen Schmerzes. VIII: Verfahren zur Erfassung schmerzassoziierter Dimensionen: Depressivität, Beschwerden, Angst.  Schmerz. 1995;  9 299-304
  • 32 Deutsche Rentenversicherung .Leitlinie für die Rehabilitation bei chronischen Rückenschmerzen, Pilotversion. Modulare Therapiestandards zur Reha-Qualitätssicherung. Berlin: Deutsche Rentenversicherung 2007 verfügbar unter: http://www.deutsche-rentenversicherung-bund.de , Pfad: Sozialmedizin und Forschung, Reha-Qualitätssicherung (aufgerufen 29.3.2007)
  • 33 Basler HD, Kröner-Herwig B. (Hrsg). Psychologische Therapie bei Kopf- und Rückenschmerzen. München: Quintessenz 1998
  • 34 Jungnitsch G. Schmerz- und Krankheitsbewältigung bei rheumatischen Erkrankungen. Psychologische Hilfen im Einzel- und Gruppentraining. München: Quintessenz 1992
  • 35 Hildebrandt J, Pfingsten M, Lüder S, Lucan S, Pauls J, Seeger D, Strube J, Westernhagen S von, Wendt A. Göttinger Rücken-Intensiv-Programm (GRIP): Das Manual. Berlin: Congress-Compact-Verlag 2003
  • 36 Hampel P, Petermann F. Anti-Stress-Training für Kinder. 2., überarb. u. erw. Aufl. Weinheim: Beltz 2003
  • 37 Franke G. SCL-90-R. Die Symptomcheckliste von Derogatis – Deutsche Version. Göttingen: Beltz 1995
  • 38 Geissner E. Fragebogen zur Erfassung der Schmerzverarbeitung (FESV). Göttingen: Hogrefe 2001
  • 39 Geissner E. Die Schmerzempfindungs-Skala (SES). Göttingen: Hogrefe 1996
  • 40 Von Korff M, Ormel J, Keefe F, Dworkin SF. Grading the severity of chronic pain.  Pain. 1992;  50 133-149
  • 41 Kohlmann T, Raspe H. Zur Graduierung von Rückenschmerzen.  Therapeutische Umschau. 1994;  51 375-380
  • 42 Kohlmann T, Raspe H. Die Patientennahe Diagnostik von Funktionseinschränkungen im Alltag.  Psychomed. 1994;  6 21-27
  • 43 Maier-Riehle B, Zwingmann C. Effektstärken beim Eingruppen-Prä-Post-Design: Eine kritische Betrachtung.  Rehabilitation. 2000;  39 189-199
  • 44 Härter M, Baumeister H, Reuter K, Wunsch A, Bengel J. Epidemiologie komorbider psychischer Störungen bei Rehabilitanden mit muskuloskelettalen und kardiovaskulären Erkrankungen.  Rehabilitation. 2002;  41 367-374
  • 45 Hüppe A, Raspe H. Die Wirksamkeit von stationärer medizinischer Rehabilitation in Deutschland bei chronischen Rückenschmerzen: Eine systematische Literaturübersicht 1980–2001.  Rehabilitation. 2003;  42 143-154
  • 46 Fillingim RB. Sex, gender and pain: women and men really are different.  Current Review of Pain. 2000;  4 24-30
  • 47 Zimmer C. Schmerz und Geschlecht. In: Basler HD, Franz C, Kröner-Herwig B, Rehfisch H (Hrsg). Psychologische Schmerztherapie. Berlin: Springer 2004: 203-215
  • 48 Farin E, Follert P, Jäckel WH. Die Therapiezielfestlegung bei Patienten mit psychischen Belastungen in der orthopädischen und kardiologischen Rehabilitation.  Rehabilitation. 2002;  41 389-400
  • 49 Beck L, Kusak G, Mau W. Schnittstellen teilstationärer orthopädisch-rheumatologischer Rehabilitation: Vernetzung mit beruflicher Rehabilitation und Nachsorge. Abschlussbericht, Projekt B2. Bremen: Rehabilitationswissenschaftlicher Forschungsverbund Niedersachsen/Bremen (RFNB) 2005
  • 50 Watson PJ, Booker CK, Moores L, Main CJ. Returning the chronically unemployed with low back pain to employment.  European Journal of Pain. 2004;  8 359-369

Korrespondenzadresse

Prof. Dr. Petra Hampel

Professur für Rehabilitationspsychologie

Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation

Universität Bremen

Grazer Str. 6

28359 Bremen

eMail: petra@uni-bremen.de