RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2008-1076816
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Intensivierte Insulintherapie
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
16. Juni 2008 (online)
Der konkrete Fall
Anamnese
Ein 62-jähriger Migrant aus Kroatien, der gut deutsch sprach, normal rechnen, lesen und verstehen konnte, konnte seinen ursprünglichen Beruf Maurer seit Jahren wegen starker Rückenbeschwerden nicht mehr ausführen. Daher arbeitete er als Bauhilfsarbeiter, war aber zurzeit arbeitslos und galt noch als arbeitssuchend bei der Bundesagentur für Arbeit. Er versuchte, sich viel zu bewegen, war verheiratet und hatte zwei Kinder (15 und 18 Jahre alt). Seine Frau war noch berufstätig und einige Jahre jünger. Er kümmerte sich momentan um den Haushalt.
Diagnosen
Seit ca. 23 Jahren war bei ihm ein Diabetes mellitus Typ 2 mit metabolischem Syndrom (BMI 27 kg / m2, arterielle Hypertonie, Dyslipidämie) bekannt. Seit Jahren bestand eine periphere sensomotorische Neuropathie ohne Hinweis für eine klinisch manifeste autonome Neuropathie. Ebenfalls bekannt waren eine proliferative Retinopathie mit Mehrfachlaserungen und Zustand nach mehrfachen Glaskörperblutungen zuletzt vor 8 Jahren. Eine strukturierte Schulung wurde dem Patienten bisher nie angeboten.
Bisherige Therapie und Verlauf
Seit 9 Jahren wurde eine konventionelle Insulintherapie mit zwei Injektionen eines Kombinationsinsulins (morgens: 14 E Normalinsulin / NPH-Insulin 40 / 60 und abends 14 E 30 / 70-Mischung) durchgeführt. Ein Blutglukose-Monitoring hat der Patient selten durchgeführt. Bei hohen Werten hat er mit kleinen Dosen 2-4 E Normalinsulin ausgeglichen. Die in letzter Zeit regelmäßiger gemessenen Blutglukosewerte betrugen 1-2 Stunden nach dem Essen immer über 200 mg / dl, die präprandialen immer unter 120 mg / dl. Während seiner beruflichen Tätigkeit am Bau mit starker körperlicher Beanspruchung wurden in unregelmäßigen Abständen HbA1c-Werte bestimmt. Diese lagen in einem Bereich von 6,4-6,7 %. Leichtere Hypoglykämien gab der Patient während der Ausübung seines Berufes häufiger an. Zweimal sei es zu einer schweren Unterzuckerung gekommen, die den Einsatz des Notarztes notwendig machte. Beide Unterzuckerungen waren erklärbar: starke körperliche Tätigkeit, Alkoholgenuss (eine Flasche Bier) und relativ wenig Nahrungsaufnahme oder Verschiebung der Pausen und dadurch geänderte Essenszeiten.
Umstellung auf eine intensivierte Insulintherapie
Seit seiner Arbeitslosigkeit nahm sich der Patient mehr Zeit für seine Diabeteserkrankung. Dennoch war es zu einem Anstieg des HbA1c auf 7,4 % gekommen. Er war daher einverstanden, seine Insulintherapie umzustellen. Zuvor erfolgte erstmals eine eingehende strukturierte Schulung durch ein Expertenteam. Der Patient wünschte eine relativ flexible Therapie, jedoch mit maximal drei Injektionen. Begonnen wurde daher mit Insulin Aspart morgens 2,0 E / 10 g Kohlenhydrate und mittags 1,0 E / 10 g Kohlenhydrate plus einer 50er-Korrektur ab einer Blutglukose > 150 mg / dl präprandial und > 180 mg / dl postprandial; zum Abendessen waren 16 E Insulin Aspart / Insulin Aspart Protamin (30 / 70) oder NovoMix® 30 vorgesehen. Da die Blutglukose-Nüchternwerte immer noch deutlich über 100 mg / dl und die Werte postprandial abends im Schnitt bei 100 mg / dl lagen, wurde das schnell wirksame Insulin vor dem Abendessen auf 8 E reduziert und der Patient erhielt um 22.30 Uhr 6 E NPH-verzögertes Insulin. Mit dieser Vier-Spritzen-Therapie ergaben sich Blutzuckerprofile, die diesem Beispiel ähnelten:
-
morgens nüchtern 7.00 Uhr: 133 / 146 mg / dl
-
9.00 Uhr: 180 / 206 mg / dl
-
11.00 Uhr: 88 mg / dl
-
12.00 Uhr: 72 mg / dl
-
17.00 Uhr: 105 / 125 mg / dl
-
22.00 Uhr: 89 / 95 mg / dl
Weiterer Verlauf
Der Patient reduzierte für planbare körperliche Aktivität wie Radfahren oder Mithilfe bei der Raumpflege die Insulindosis zur Mahlzeit um jeweils 30 % und erhöhte NPH-Insulin um 22.30 Uhr auf 7-8 E. Obwohl er sich anfangs nur schwer eine Therapie mit mehrfachen Injektionen hatte vorstellen können, schätzte er diese nun sehr. Vor allem weil er seinen Alltag flexibler gestalten konnte: Die Kohlenhydratmenge konnte deutlich besser den Alltagssituationen und seinen Bedürfnissen angepasst werden. Am meisten überzeugten ihn die deutlich besseren Blutglukosewerte (Beispiel):
-
morgens nüchtern 7.00 Uhr: 118 / 115 mg / dl
-
9.00 Uhr: 122 / 132 mg / dl
-
11.00 Uhr: 108 / 97 mg / dl
-
14.00 Uhr: 125 / 142 mg / dl
-
17.00 Uhr: 105 / 95 mg / dl
-
22.00 Uhr: 110 / 108 mg / dl
Literatur
- 1 Berthe E, Lireux B, Coffin C et al. Effectiveness of intensive insulin therapy by multiple daily injections and continuous subcutaneous infusion: a comparison study in type 2 diabetes with conventional insulin regimen failure. Horm Metab Res. 2007; 39 224-229
- 2 Bott S, Bott U, Berger M, Mühlhauser I. Intensified insulin therapy and the risk of severe hypoglycaemia. Diabetologia. 1997; 40 926-932
- 3 Cryer P E, Davis S N, Shamoon H. Hypoglycemia in diabetes. Diabetes Care. 2003; 26 1902-1912
- 4 Devries J H, Nattrass M, Pieber T R. Refining basal insulin therapy: what have we learned in the age of analogues?. Diabetes Metab Res Rev. 2007; 23 441-454
- 5 Dornhorst A, Lüddeke H J, Honka M et al. Safety and efficacy of insulin detemir basal-bolus therapy in type 1 diabetes patients. Curr Med Res Opin. 2007; 1 Dec 19 [Epub ahead of print] 1
- 6 Dreyer M. Rationale und rationelle Insulintherapie für Patienten mit Typ-1 Diabetes. Diabetologie. 2007; 2 R 41-R 56
- 7 Gaede P, Lund-Andersen H, Parving H H, Pedersen O. Effect of a multifactorial intervention on mortality in type 2 diabetes. N Engl J Med. 2008; 358 580-591
- 8 Garber A J, Clauson P, Pedersen C B, Kølendorf K. Lower risk of hypoglycemia with insulin detemir than with neutral protamine hagedorn insulin in older persons with type 2 diabetes: a pooled analysis of phase III trials. J Am Geriatr Soc. 2007; 55 1735-1740
- 9 Hauner H, Hanisch J, Bramlage P et al. Prevalence of undiagnosed type-2-diabetes mellitus and impaired fasting glucose in german primary care: Data from the German Metabolic and Cardiovascular Risk Project (GEMCAS). Exp Clin Endocrinol Diabetes. 2007; , [Epub ahead of print]
- 10 Heise T, Nosek L, Rønn B B, Endahl L, Heinemann L, Kapitza C, Draeger E. Lower within-subject variability of insulin detemir in comparison to NPH insulin and insulin Glargin in people with type 1 diabetes. Diabetes. 2004; 53 1614-1620
- 11 Hermansen K, Davies M. Does insulin detemir have a role in reducing risk of insulin-associated weight gain?. Diabetes Obes Metab. 2007; 9 209-217
- 12 Hummel M, Füchtenbusch M. Diabetes mellitus - differential diagnosis. MMW Fortschr Med. 2006; 148 47-50
- 13 Lalli C, Ciofetta M, Del Sindaco P et al. Long-term intensive treatment of type 1 diabetes with the short-acting insulin analog lispro in variable combination with NPH insulin at mealtime. Diabetes Care. 1999; 22 468-477
- 14 Malmberg K. Prospective randomised study of intensive insulin treatment on long term survival after acute myocardial infarction in patients with diabetes mellitus. BMJ. 1997; 314 1512-1515
- 15 Mukhopadhyay A, Farrell T, Fraser R B, Ola B. Continuous subcutaneous insulin infusion vs. intensive conventional insulin therapy in pregnant diabetic women: a systematic review and metaanalysis of randomized, controlled trials. Am J Obstet Gynecol. 2007; 197 447-456
- 16 Mullins P, Sharplin P, Yki-Jarvinen H, Riddle M C, Haring H U. Negative binomial meta-regression analysis of combined glycosylated hemoglobin and hypoglycemia outcomes across eleven Phase III and IV studies of insulin glargine compared with neutral protamine Hagedorn insulin in type 1 and type 2 diabetes mellitus. Clin Ther. 2007; 29 1607-1619
- 17 Nichols G A, Koo Y H, Shah S N. Delay of insulin addition to oral combination therapy despite inadequate glycemic control: delay of insulin therapy. J Gen Intern Med. 2007; 22 453-458
- 18 Owens D R, Zinman B, Bolli G B. Insulins today and beyond. Lancet. 2001; 358 739-746
- 19 Pampanelli S, Fanelli C, Lalli C et al. Long-term intensive insulin therapy in IDDM: effects on HbA1c, risk for severe and mild hypoglycaemia, status of counterregulation and awareness of hypoglycaemia. Diabetologia. 1996; 39 677-686
- 20 Peyrot M, Rubin R R, Lauritzen T The International DAWN Advisory Panel et al. Resistance to insulin therapy among patients and providers: results of the cross-national Diabetes Attitudes, Wishes, and Needs (DAWN) study. Diabetes Care. 2005; 28 2673-2679
- 21 Phillip M, Battelino T, Rodriguez H et al. Use of insulin pump therapy in the pediatric age-group: consensus statement from the European Society for Paediatric Endocrinology, the Lawson Wilkins Pediatric Endocrine Society, and the International Society for Pediatric and Adolescent Diabetes, endorsed by the American Diabetes Association and the European Association for the Study of Diabetes. Diabetes Care. 2007; 30 1653-1662
- 22 Porcellati F, Rossetti P, Busciantella N R et al. Comparison of pharmacokinetics and dynamics of the long-acting insulin analogs Glargin and detemir at steady state in type 1 diabetes. Diabetes Care. 2007; 30 2447-2452
- 23 Rathmann W, Haastert B, Icks A et al. High prevalence of undiagnosed diabetes mellitus in Southern Germany: target populations for efficient screening. The KORA survey 2000. Diabetologia. 2003; 46 182-189
- 24 Rubino A, McQuay L J, Gough S C, Kvasz M, Tennis P. Delayed initiation of subcutaneous insulin therapy after failure of oral glucose-lowering agents in patients with Type 2 diabetes. Diabet Med. 2007; 24 1412-1418
- 25 Shichiri M, Kishikawa H, Ohkubo Y, Wake N. Long-term results of the Kumamoto Study on optimal diabetes control in type 2 diabetic patients. Diabetes Care. 2000; 23 Suppl 2 B 21-B 29
- 26 Stratton I M, Adler A I, Neil H A et al. Association of glycaemia with macrovascular and microvascular complications of type 2 diabetes (UKPDS 35). BMJ. 2000; 321 405-412
- 27 The Diabetes Control and Complications Trial Research Group . The effect of intensive treatment of diabetes on the development and progression of long-term complications in insulin-dependent diabetes mellitus. N Engl J Med. 1993; 329 977-986
- 28 Umpierrez G E, Smiley D, Zisman A et al. Randomized study of basal-bolus insulin therapy in the inpatient management of patients with type 2 diabetes (RABBIT 2 trial). Diabetes Care. 2007; 30 2181-2186
- 29 Van den Berghe G. Insulin therapy in the intensive care unit should be targeted to maintain blood glucose between 4.4 mmol / l and 6.1 mmol / l. Diabetologia. 2007; , [Epub ahead of print]
Prof. Dr. med. R. Landgraf
Deutsche Diabetes-Stiftung
Staffelseestraße 6
11477 München
eMail: ruediger.landgraf@gmx.de