Abstract
Background: Hypoxia and severe foetal acidosis may lead to cerebral injuries and multi-organ
failure. Base excess (BE) and actual pH determined in umbilical artery (UA) blood
are valid parameters to measure (metabolic) acidosis. Until now there is no consensus
worldwide as to which of the two parameters should preferably be used and which thresholds
should be applied: the thresholds 7.000, 7.100 and 7.200 are discussed for pH,UA and
– 16.0 mmol / l for BE,UA, respectively. The aim of this study was to redefine these
thresholds for term infants taking into account the entire spectrum of complications
in early neonatal life and to compare the diagnostic power of both variables under
investigation. Methods: 512 foetuses all with a pH,UA < 7.100 were enrolled in this retrospective study.
In this paper only term infants (n = 398) without major malformations were analysed.
In order to quantify foetal morbidity and mortality an asphyxia complication (AC)
score was designed using the Apgar score after 1 min and all possible complications
encountered in the neonate until discharge (mainly from the NICU). Routine acid-base
(AB) measurements (Radiometer, Copenhagen) were available (UA and UV blood) in nearly
all cases. In this context, BE was corrected to 100 % oxygen-saturation (BEoxy.) using the (calculated) actual saturation (BEact.oxy.) of haemoglobin in each case because sO2 (%) becomes very low in severe acidosis. Oxygen saturation (%) was determined according
to Ruiz et al. using haemoglobin F. Matched pairs (pH,UA > 7.10) were defined using
the variables (i) gestational age, (ii) birth weight (± 100 g), (iii) sex, and (iv) parity.
Results: Analysing term infants with a definitely good outcome (n = 389) led to the following
AB variables in UA blood: 10 % had a pH < 7.000; the lowest pH was 6.717, the highest
pCO2 was 118 mmHg and the lowest BEoxy. amounted to – 32.4 mmol / l. 90 % of these neonates had an oxygen saturation that
was still > 3.0 %. However, early neonatal morbidity due to hypoxia and acidosis was
remarkable; therefore these AB variables could not serve as thresholds. Relying on
clinical criteria, no acidotic morbidity was accepted, except for respiration disorders
in early neonatal live (C score) together with Apgar scores down to 4 after one minute.
This led to an AC score of ≤ 8 (n = 378). In this group the lowest pH,UA was 6.890
and BEoxy. was – 25.1 mmol / l, respectively. In order to have a “buffer zone” of 10 % in each
variable distribution (10th / 90th percentile). the following thresholds could be evaluated in UA blood: pH: 7.000,
pCO2: 84 mmHg, sO2: 3.0 % and BEoxy. – 20.0 mmol / l. Only 13 (matched) neonates suffered from an AC score > 8 and had
all pH values ≥ 7.100 (3.3 % overlap). These foetuses seemed to be not at risk concerning
injuries and severe complications. In UA blood the actual pH always offers closer
correlations with the AC score when compared with the BEoxy. value. Conclusion: Thresholds in UA blood for pH, pCO2, sO2 and BEoxy. in term-infants are: 7.000, 84 mmHg, 3.0 % and – 20 mmol / l, respectively. Delivery
of an otherwise healthy baby without getting in touch with these thresholds seems
to be safe both for the baby and the obstetrician. In addition, severe neonatal depression
(Apgar 1 min: 0 and 1) is usually avoided (0 / 398). BEoxy. does not offer a higher diagnostic power when compared with actual pH.
Zusammenfassung
Hintergrund: Hypoxie und Azidose können beim Neugeborenen zu einer Enzephalopathie und zum Multiorganversagen
führen. pH und Basenexcess (BE) gemessen im Nabelarterien-Blut (NA) sind zwei geeignete
Parameter, um eine Azidose zu erfassen. In der Geburtsmedizin besteht jedoch noch
keine Einigkeit darüber, welche der beiden Messgrößen geeigneter ist und welche Grenzwerte
beachtet werden müssen. Für das aktuelle pH,NA werden die Grenzen 7,000, 7,100 und
auch 7,200 diskutiert; für den BE wird ein Schwellenwert von – 12,0 bzw. – 16,0 mmol / l
angegeben. Ziel dieser Studie war es, beide Messgrößen miteinander zu vergleichen
und an Hand des gesamten Spektrums an postpartalen Komplikationen gültige Grenzwerte
zu definieren, die tunlichst nicht überschritten werden dürfen, wenn man bleibende
Schäden beim Neugeborenen vermeiden will. Methodik: In dieser retrospektiven Arbeit wurden 512 azidotische (pH,NA < 7,100) Kinder mit
allen geburtshilflichen Problemen und neonatologischen Erkrankungen erfasst; davon
waren 398 Neonaten reif geboren und hatten keine Missbildungen; diese Gruppe wurde
hier eingehender analysiert. Fast in allen Fällen stand ein kompletter Säure-Basen-Status
(SB) aus dem Nabelschnurblut (NA und NV) zur Verfügung (Radiometer, Kopenhagen). Der
BE wurde in allen Fällen (definitionsgemäß) auf 100 % Sauerstoffsättigung (sO2) korrigiert, da bei schweren „Azidosen” das sO2 sehr tiefe Werte erreichen kann. Die Sättigung (%) wurde nach Ruiz et al. für Hämoglobin F
rechnerisch ermittelt. Zur numerischen Erfassung aller neonatalen Komplikationen wurde
ein Asphyxie-Komplikationen-Score (AC-Score) entwickelt, der auf dem Apgar-Index nach
einer Minute und allen asphyxieinduzierten Erkrankungen fußt, die in der Kinderklinik
(bis zur Entlassung) in Erscheinung getreten waren. Anhand der vier Variablen Gestationszeit
(SSW), Geburtsgewicht (± 100 g), Geschlecht und Parität wurden elektronisch Kontrollfälle
herausgesucht, die alle ein pH, NA ≥ 7,100 aufgewiesen hatten. Ergebnisse: Reifgeborene (n = 389) mit einem augenscheinlich guten Endresultat hatten in 10 %
pH-Werte < 7,000; der tiefste pH-Wert betrug 6,717, das höchste pCO2 118 mmHg und der tiefste BEoxy. – 32,4 mmol / l. 90 % dieser Neugeborenen ohne erkennbare, bleibende Schäden hatten
eine O2-Sättigung über 3,0 %. Die asphyxie-bedingte Frühmorbidität dieser azidotischen Neonaten
war allerdings so beträchtlich, dass hier keine gültigen Schwellenwerte für pH und
BEoxy. abgeleitet werden konnten. Blendet man alle ernsten Komplikationen bis auf „Adaptationsprobleme”
bei der Atmung (C-Score = 2) aus und akzeptiert nur Neugeborene mit Apgar-Zahlen ≥ 4
nach 1 min (AC-Score insgesamt: ≤ 8) so findet man bei 378 reifen Kindern die folgenden
Grenzwerte: tiefster pH,NA 6,890 und tiefster BEoxy. – 25,1 mmol / l. Akzeptiert man eine „Sicherheitszone” von jeweils 10 % für jede
einzelne SB-Variable (10. bzw. 90. Zentile) so erhält man die folgenden absoluten
Grenzwerte im NA-Blut: pH = 7,000, pCO2 = 84 mmHg, sO2 = 3,0 % und BEoxy. = – 20,0 mmol / l. Nur 13 der Kontrollfälle (3,3 %) hatten einen AC-Score > 8 bei
einem pH,NA von ≥ 7,100. Diese Neonaten waren nicht ernsthaft gefährdet. Im NA-Blut
zeigt der aktuelle pH-Wert eine bessere Korrelation mit dem AC-Score als der BEoxy.
Schlussfolgerungen: Absolute Grenzwerte für pH, BEoxy., pCO2 und sO2 im NA-Blut sind: 7,000, – 20,0 mmol / l, 84 mmHg, und 3,0 %. Wird ein reifes und
sonst gesundes Kind mit SB-Werten jenseits dieser Grenzen geboren und zeigt keine
schwerste Depression so ist das Risiko eines bleibenden Schadens ganz gering und der
Geburtshelfer kann beruhigt sein. Der pH-Wert ist prognostisch aussagekräftiger als
der BEoxy. (und der BE).
Key words
term infants - foetal acid-base balance - UA blood - Apgar score 1 min - asphyxia
complication (AC) score - thresholds for pH, pCO2, sO2 and BE - correction of BE to 100 % oxygen saturation
Schlüsselwörter
reif geborene Neonaten - Säure-Basen-Status im NA-Blut - Apgar-Zahl nach 1 min - Asphyxie-Komplikationen-Score
- Grenzwerte für pH, pCO2, sO2 und BEoxy.
- Korrektur des BE auf 100 % sO2