Aktuelle Dermatologie 2008; 34(10): 380-383
DOI: 10.1055/s-2008-1077613
Eine Klinik im Blickpunkt

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Anaphylaxie auf dem Zahnarztstuhl – eine ungewöhnliche Manifestation einer Kontakturtikaria

Anaphylactic Reaction During a Root Canal Treatment – An Unusual Manifestation of Local Urticarial ReactionH.  Löffler1 , 2 , N.  Stutz2 , M.  Hertl2
  • 1Hautklinik der SLK-Kliniken Heilbronn, Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Heidelberg
  • 2Klinik für Dermatologie und Allergologie, Philipps-Universität Marburg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
08. Oktober 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Während einer Wurzelkanalbehandlung erfuhr ein 49jähriger Patient beim Zahnarzt eine massive anaphylaktische Reaktion mit Schwellungen im Mund-Rachenraum, Atemnot und Bewusstlosigkeit. Die Schwellungen hielten auch unter der systemischen Gabe von Glukokortikosteroiden mehrere Tage an.

Die Epikutantestung zeigte nach 20 Minuten eine urtikarielle Reaktion auf ein Wurzelfüllmaterial sowie auf das Epoxidharz der DKG-Standardreihe. In einer Einzelsubstanztestung konnten die im Wurzelfüllmaterial vorhandenen Epoxidharze auf Basis von Bisphenol A-diglycidylether und Bisphenol F-diglycidylether ((2,2-bis(4-(2,3-epoxypropoxy)-phenyl)-propan und bis-(4-(2,3-epoxypropoxy)-phenyl)-methan)) als auslösende Allergene bestätigt werden. Bei dieser Wiederholungstestung entwickelte der Patient nach einer Stunde eine generalisierte Urtikaria. Trotz sofortiger Abnahme der Testpflaster konnte nach 72 Stunden eine stark positive Reaktion gesehen werden. Dieser Fall zeigt, dass eine Typ I-Sensibilisierung auf ein Epoxidharz (welche sich in der Testung als Kontakturtikaria darstellt) bei ungünstiger Konstellation (Applikation während der Aushärtung auf den Schleimhäuten) zu einer massiven anaphylaktischen Reaktion führen kann.

Abstract

During a root canal treatment a 49-year-old insurance agent developed a severe anaphylactic reaction with oro-pharyngeal swelling, respiratory distress and unconsciousness. Although glucocorticosteroids were given systemically, the swelling persisted for several days.

Patch testing revealed a local urticarial reaction after 20 minutes to the root filling material and to epoxy resin in the patch test standard series. In a second patch test, we could identify the epoxy resins based on digylcidylether of bisphenol A and F, respectively, used in the root filling material ((2,2-bis(4-(2,3-epoxypropoxy)-phenyl)-propane and bis-(4-(2,3-epoxypropoxy)-phenyl)-methane)) as the relevant allergens. During this second testing, the patient developed a generalized urticarial rash after one hour. Although the patches were removed after 20 minutes, a strong positive reaction was seen after 72 hours. This case demonstrates that epoxy resin, an allergen which usually induces contact dermatitis, may cause contact urticaria too, and may lead to a strong anaphylactic reaction when applied on mucous membranes.

Literatur

Prof. Dr. Harald Löffler

Hautklinik
SLK-Kliniken

Am Gesundbrunnen 20 – 24
74078 Heilbronn

eMail: Harald.Loeffler@slk-kliniken.de