RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000123.xml
Notfall & Hausarztmedizin 2008; 34(6): 338
DOI: 10.1055/s-2008-1081429
DOI: 10.1055/s-2008-1081429
Blickpunkt
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York
Defizite in der Dokumentation von Glukosemesswerten - Messgeräte zur Blutzuckerselbstkontrolle
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
16. Juli 2008 (online)
Bei der Blutzuckerselbstmessung bestehen noch wesentliche Informations- und Handlungsdefizite. Das gilt sowohl für den Patienten mit Diabetes als auch für die behandelnden Ärzte.
"Diabetologie ist mehr, als einen Patient nach Schablone zu behandeln", sagte Prof. T. Koschinsky, München. Untersuchungen zeigen, dass die Blutzuckerselbstkontrolle zwar den HbA1c-Wert verbessern kann, bei den Patienten bestehen jedoch noch Unsicherheiten. Fragen wie "Sind die gemessenen Werte präzise?" oder "Habe ich zum richtigen Zeitpunkt gemessen?" treten immer wieder auf. Häufig ist der Patient auch im Umgang mit den Messgeräten nicht geschult.