Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000112.xml
ZWR - Das Deutsche Zahnärzteblatt 2018; 127(05): 237-239
DOI: 10.1055/a-0548-5426
DOI: 10.1055/a-0548-5426
Basics
Auswahl geeigneter Abformlöffel
Further Information
Publication History
Publication Date:
18 June 2018 (online)

Die Abformung von Zähnen und Kieferabschnitten stellt ein ebenso komplexes wie problematisches Gebiet der modernen Zahnheilkunde dar. Dabei ist die richtige Wahl des Abformlöffels ebenso entscheidend für die Präzision einer Abformung wie die Auswahl geeigneter Abformmaterialien und Abformtechniken. Die Diskussion des „Abformlöffels“ hat insbesondere 3 Punkte zu berücksichtigen [1]: Der Löffel muss eine ausreichende Stabilität und Verwindungssteifigkeit aufweisen; seine Form muss so beschaffen sein, dass sie die darzustellenden Gebiete gut umfasst und zusätzlich ist eine sichere Haftung des Abformmaterials am Löffel erforderlich.
-
Literatur
- 1 Wöstmann B. Zum derzeitigen Stand der Abformung in der Zahnheilkunde. Berlin: Quintessenz; 1998
- 2 Schwickerath H. Stabilität der Abformlöffel. Zahnärztl Welt 1978; 87: 596-598
- 3 Schulz HH, Schwickerath H. Die Abformung in der Zahnheilkunde. Köln: Deutscher Ärzte Verlag; 1989
- 4 Bomberg TJ, Goldfogel MH, Hoffmann W. et al. Considerations for adhesion of impression materials to impression trays. J Prosthet Dent 1988; 60: 681-684
- 5 Chai JY, Jameson LM, Moser JB. et al. Adhesive properties of several impression material systems: Part II. J Prosthet Dent 1991; 66: 387-292
- 6 Wöstmann B. Die Abformung präparierter Zahnhartsubstanz. Zahnärztl Mitt 1999; 89: 1216-1225