PiD - Psychotherapie im Dialog 2018; 19(02): 73-77
DOI: 10.1055/a-0556-1173
Aus der Praxis
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zur Psychologie des islamisierten Terrors

Autoren

  • Jan Ilhan Kizilhan

Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
04. Juni 2018 (online)

Der islamisierte Terrorismus hat viele religiöse und ideologische Gesichter; er nutzt moderne Medien, schafft transnationale Netze und zielt auf die Verbreitung von Angst und Schrecken. Wie kommt es dazu, dass Tausende Menschen aus aller Welt sich diesen Terrororganisationen anschließen und zu Massenmördern werden und welche psychologischen, soziokulturellen, religiösen und politischen Strukturen spielen bei der Motivation der Täter eine Rolle?