PiD - Psychotherapie im Dialog 2018; 19(03): 15-22
DOI: 10.1055/a-0556-2483
Standpunkte
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Was versteckt sich hinter Burnout?

Annäherungen an ein subjektives, in wissenschaftliche Kategorien verirrtes Phänomen
Andreas Hillert
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 September 2018 (online)

Burnout ist quasi in aller Munde. Das ist gut so, weil so die individuellen und kollektiven Grenzen einer ansonsten ins Unendliche projizierten Leistungsgesellschaft deutlich und kommunizierbar werden. Wenn mit Burnout allerdings Diagnose-äquivalente Phänomene bezeichnet werden sollen, wird es diffiziler. Charakterisiert das eindrückliche Bild – etwa eines ausgebrannten Hauses – wirklich ein Stress-Phänomen?

 
  • Literatur

  • 1 Spitzer RL. Values and Assumptions in the Development of DSM-III and DSM-III-R: An Insider’s Perspective and a Belated Response to Sadler, Hulgus, and Agich’s “On Values in Recent American Psychiatric Classification”. J Nerv Ment Dis 2001; 189: 351-359
  • 2 Burisch M. Das Burnout-Syndrom. Theorie der inneren Erschöpfung. 5. Aufl.. Heidelberg: Springer; 2014
  • 3 Korczak D, Kister C, Huber B. Differentialdiagnostik des Burnout-Syndroms. Schriftenreihe Health Technology Assessment (HTA) in der Bundesrepublik Deutschland (Bd. 105). Köln: Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI); 2010
  • 4 Koch S, Lehr D, Hillert A. Burnout und chronischer beruflicher Stress. Göttingen: Hogrefe; 2015
  • 5 Schulz P. Burnout oder Depression?. Wie sich Entstehung, Prävention und Therapie beider Störungen unterscheidet. Lengerich: Pabst; 2017
  • 6 Berger M, Linden M, Schramm E. et al. DGPPN – Positionspapier zum Thema Burnou. Berlin: 2012. Im Internet: http://www.dgppn.de Stand: 12.7.2018
  • 7 Maslach C, Jackson SE, Leiter MP. Maslach burnout inventory manual (3 rd ed.). Palo Alto: Consulting Psychologists Press; 1996
  • 8 von Känel R, Bellingrath S, Kudielka BM. Association between burnout and circulating levels of pro- and anti-inflammatory cytokines in schoolteachers. J Psychosom Res 2008; 65: 51-59
  • 9 Bellingrath S, Kudielka BM. Psychobiological pathways from work stress to reduced health: naturalistic and experimental studies on the model of Effort-Reward-Imbalance. In: Siegrist J, Wahrendorf M. Hrsg. Work stress and health in a globalized economy – The model of effort-reward imbalance. Berlin: Springer; 2016: 145-170
  • 10 Sennett R. Der flexible Mensch. Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin: Berlin Verlag; 1998
  • 11 Rosa H. Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstruktur in der Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp; 2012
  • 12 Bauman Z. Flüchtige Moderne. Frankfurt: Suhrkamp; 20156
  • 13 Ehrenberg A. Das erschöpfte Selbst. Depression und Gesellschaft in der Gegenwart. Frankfurt am Main: Suhrkamp; 2008
  • 14 Freudenberger HJ. Staff burn-out. J Soc Issues 1974; 30: 159-165
  • 15 Schmitz E, Leidl J. Brennt wirklich aus, wer entflammt war? Eine LISREL-Analyse zum Burnout-Prozess bei Sozialberufen. Psychol Erziehung Unterricht 1999; 45: 129-142
  • 16 Kaschka WP, Korczak D, Broich K. Modediagnose Burnout. Deutsches Ärzteblatt 2011; 108: 781-787
  • 17 Lohmann-Haislah A. Stressreport Deutschland. Psychische Anforderungen, Ressourcen und Befinden. Dortmund, Berlin, Dresden: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin; 2012
  • 18 Hillert A, Bäcker K. Burnout – Modebegriff oder Krankheitskonzept? Hintergründe und Daten aus dem „Stressmonitor“-Projekt. JATROS Neurol Psychiatr 2015; 2: 24-27
  • 19 Antony MM, Bieling PJ, Cox BJ. et al. Psychometric properties of the 42-item and 21-item versions of the Depression Anxiety Stress Scales (DASS) in clinical groups and a community sample. Psychol Assess 1998; 10: 176-181
  • 20 Siegrist J. Arbeitswelt und stressbedingte Erkrankungen. München: Urban & Fischer; 2015
  • 21 Hillert A, Marwitz M. Die Burnout-Epidemie. Oder: Brennt die Leistungsgesellschaft aus?. München: Beck; 2006