Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000066.xml
Rofo 2018; 190(05): 406-408
DOI: 10.1055/a-0572-9302
DOI: 10.1055/a-0572-9302
Brennpunkt
ORBITA-Studie: Herzkatheter-Therapie bei stabiler Angina wirkungslos?
Further Information
Publication History
Publication Date:
19 April 2018 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/roefo/201805/lookinside/thumbnails/roefo-5882198_10-1055-a-0572-9302-1.jpg)
Allgemein wird davon ausgegangen, dass Patienten mit stabiler Koronarerkrankung von perkutanen Koronarinterventionen (PCI) einen symptomatischen Nutzen haben. Dieser Effekt wurde aber nie mit einer Schein-Intervention verglichen. Eine Gruppe britischer Kardiologen hat dies nun nachgeholt. Demnach können Herzkatheter und Stents bei Patienten mit stabiler KHK und Angina-pectoris-Beschwerden therapeutisch nicht viel mehr erreichen als eine Placebo-Behandlung.
-
Literatur
- 1 Boden W. et al. Optimal Medical Therapy with or without PCI for Stable Coronary Disease. N Engl J Med 2007; 356: 1503-1516
- 2 Wald D. et al. Randomized Trial of Preventive Angioplasty in Myocardial Infarction. N Engl J Med 2013; 369: 1115-1123
- 3 Bakris GL. et al. Impact of renal denervation on 24-hour ambulatory blood pressure: results from SYMPLICITY HTN-3. J Am Coll Cardiol 2014; 64: 1071-1078