RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000027.xml
intensiv 2018; 26(03): 141-155
DOI: 10.1055/a-0573-3976
DOI: 10.1055/a-0573-3976
CNE Schwerpunkt
Bewegungsförderung auf ITS
Bewegungsförderung auf der Intensivstation
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
04. Mai 2018 (online)

Zusammenfassung
Grundlage für die Unterstützung der schwer kranken Patienten bei der Bewegung und der Schaffung fördernder, sicherer und (druck-)entlastender Liegepositionen ist ein Wissen um den menschlichen Bewegungsapparat und seine Funktionen. Nur wenn wir uns selbst, unsere Bewegung und Aktivitäten verstehen und kennen, können wir auch gute Pflege leisten. Dieser CNE Schwerpunkt „Bewegungsförderung auf der Intensivstation“ möchte in dieser Hinsicht aufrütteln und ein Interesse für die vorgestellten Konzepte, die Förderung unserer Patienten und den menschlichen Körper und seine Funktionen allgemein wecken.
-
Literatur
- 1 Gottlob A. Differenziertes Krafttraining (4., komplett überarbeitete Aufl.). München: Elsevier Urban & Fischer; 2013
- 2 Crevenna R. Kompendium Physikalische Medizin und Rehabilitation. Diagnostische und therapeutische Konzepte. Berlin, Heidelberg: Springer; 2017
- 3 Nydahl P. et al. Algorithmen zur Frühmobilisierung auf Intensivstationen. 2017. Medizinische Klinik – Intensivmedizin und Notfallmedizin 2. Berlin, Heidelberg: Springer; 2017
- 4 Vögele P. Immer kontrolliert in Bewegung. Et Reha 2015; 54 (10) 13-16
- 5 Nusser-Müller-Busch R. (Hrsg.). Die Therapie des Facio-Oralen Trakts. F.O.T.T. nach Kay Coombes. 3. Aufl.. Berlin, Heidelberg, New York: Springer; 2011
- 6 Meinel K, Schnabel G. Bewegungslehre Sportmotorik: Abriss einer Theorie der sportlichen Motorik unter pädagogischem Aspekt. 12. Aufl.. Aachen: Meyer & Meyer; 2015
- 7 BIKA. Bobath-Initiative für Kranken- und Altenpflege. Leitlinie Technik Fazilitation. 01.2016. Online unter www.bika.de/fileadmin/user_upload/Dateien_Instruktoren/user_upload/Leitlinie_-__FazilitaUon.pdf letzter Zugriff 09.02.2018
- 8 www.gesetze-im-internet.de/sgb_5/__39.html
- 9 Beyer J. et al. Positionspapier zur Fachübergreifenden Frührehabilitation. Phys Med Rehab Kuror 2015; 25: 260-280
- 10 Muser J, Himaj J, Müller E. Elzacher Konzept und Leistungskatalog der therapeutischen Pflege in der neurologischen Frührehabilitation (Phase B) unter der Vorgabe des OPS 8–552. Version 2, überarbeitet im Juni 2017. Online unter www.bdh-klinik-elzach.de/wAssets-bdh-klinik-elzach/docs/downloads/PDF/Elzacher-Konzept-und-Leistungskatalog-der-therapeutischen-Pflege-in-der-Neurologischen-Fruehrehabilitation--Phase-B-.pdf letzter Zugriff 19.02.2018
- 11 S3-Leitlinie Analgesie, Sedierung und Delirmanagement in der Intensivmedizin (DAS-Leitlinie 2015). www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/001–012l_S3_Analgesie_Sedierung_Delirmanagement_Intensivmedizin_2015–08_01.pdf letzter Zugriff 19.02.2018
- 12 S2e-Leitlinie „Lagerungstherapie und Frühmobilisation zur Prophylaxe oder Therapie von pulmonalen Funktionsstörungen“. Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI), Revision 2015 – gültig bis 04/2019. Online unter www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/001–015l_S2e_Lagerungstherapie_Fr%C3%BChmobilisation_pulmonale_Funktionsst%C3%B6rungen_2015–05.pdf letzter Zugriff 19.02.2018
- 13 S2k-Leitlinie „Prolongiertes Weaning in der neurologisch-neurochirurgischen Frührehabilitation“. Weaning-Kommission der Deutschen Gesellschaft für Neurorehabilitation e. V. (DGNR), erstellt 10/2016. Online unter www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/080–002l_S2k_Prolongiertes_Weaning_neurol_neuroch_Fr%C3%BChreha_2017–04.pdf letzter Zugriff 19.02.2018
- 14 Expertenstandard nach § 113a SGB XI „Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege“. Hochschule Osnabrück, Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP), 2014. Online unter www.gkvspitzenverband.de/media/dokumente/pflegeversicherung/qualitaet_in_der_pflege/expertenstandard/Pflege_Expertenstandard_Mobilitaet_Abschlussbericht_14–07–14_finaleVersion.pdf letzter Zugriff 19.02.2018
- 15 DGUV. Rückengerechtes Arbeiten in der Pflege und Betreuung. Damit der Mensch nicht zur Last wird. DGUV-Informationen 207–010 2007
- 16 Graf T. Rehabilitation muskulärer, skelettaler und neurologischer Funktionsstörungen. In: Nezessius S, Rottensteiner C, Nydahl P. (Hrsg.). Frührehabilitation in der Intensivmedizin. Interprofessionelles Management. München: Elsevier; 2017
- 17 Pickenbrock H, Ludwig VU, Zapf A. et al. Conventional versus neutral positioning in central neurological disease – a multicentre randomized controlled trial. Dtsch Arztebl Int 2015; 112: 35-42