Zusammenfassung
Im Stoffwechsel entstehen ständig reaktive Substanzen, die zu oxidativem Stress führen und Proteine, Lipide und DNA schädigen können. Oxidativer Stress und Entzündung induzieren sich gegenseitig und sind Ursache vieler chronischer Krankheiten. Daher kommt der Erhaltung des Gleichgewichts zwischen Radikalbildung und antioxidativem Schutz große Bedeutung zu. Die Ernährung beeinflusst die Redoxregulation entscheidend: Hohe Zufuhr von Zucker und Fett erhöht die oxidative Belastung, während verschiedene Fettsäuren, Polyphenole, β-Karotin, Vitamin C und E antioxidative bzw. antiinflammatorische Wirkung besitzen.
Schlüsselwörter
oxidativer Stress - Entzündung - reaktive Spezies - oxidative Balance - Oxidationsmarker - antioxidatives Netzwerk - Polyphenole - NF-κB - Zucker - gesättigte Fettsäuren - ω-3-Fettsäuren - Vitamine