Zusammenfassung
Ausgehend von der derzeit noch gültigen ICD-10-Klassifikation der Persönlichkeitsstörungen wird der von der WHO initiierte und geführte Entwicklungsprozess hin
zu einer grundsätzlichen Neukonzeptionierung von Persönlichkeitsstörungen dargestellt. Aus einer kategorialen Klassifikation von Differentialtypen auf der Basis
polythetischer Kriterienlisten wird eine weitgehend dimensionale Klassifikation werden, die im Falle der Erfüllung der Allgemeinen Kriterien einer
Persönlichkeitsstörung drei Schweregrade unterscheidet und zur näheren Beschreibung fünf Persönlichkeitsdomänen heranzieht. Nach einem ersten Entwurf, der von
der ICD-11 Arbeitsgruppe zu Persönlichkeitsstörungen ausgearbeitet wurde, liegt inzwischen ein zweiter Entwurf vor, der Anregungen der Internationalen
Gesellschaften zur Beforschung von Persönlichkeitsstörungen aufgenommen hat. Dieser beschreibt die Schweregrade mit einem höheren Systematisierungsgrad, indem
er sich an Funktionsbeeinträchtigungen des Selbst und der interpersonellen Beziehungsgestaltung orientiert, Symptome bezüglich der Emotionalität, der Kognition
und des Verhaltens spezifiziert und schließlich die psychosozialen Auswirkungen, also in welchem Maße die Probleme die verschiedenen situativen Kontexte
durchzieht, bewertet.
Abstract
Starting from the still valid ICD-10 classification of personality disorders, this text presents the process initiated and led by the WHO that aims at a
fundamental change of conceptualizing personality disorders in ICD-11. The categorical classification of differential types based on polythetic criteria list
will be replaced by a widely dimensional classification; in case the general criteria of a personality disorder are given, three severity levels and five trait
domains are differentiated. In the original draft of the ICD-11 group, the trait qualifiers were meant only to be used in the expert setting and the severity
levels described psychosocial impacts only. Meanwhile a revised draft has been prepared by the International societies for the study of personality disorders
which operationalize the severity levels in a more systematized way by describing functional impairments of the self as well as of interpersonal relationships,
presenting symptoms concerning emotions, cognitions and behaviors and evaluating the psychosocial impacts.
Schlüsselwörter
Persönlichkeitsstörungen - Kategorien - Dimensionen - Schweregrade - Funktionsbeeinträchtigungen
Key words
personality disorders - categories - dimensions - severity levels - functional impairments