Klinische Neurophysiologie 2019; 50(01): 28-42
DOI: 10.1055/a-0577-9020
SOP/Arbeitsablauf
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Neurovaskuläre Erkrankungen – Ultraschalldiagnostik

Neurovascular diseases – utrasound imaging
Martin Eicke
,
Klaus Gröschel
,
Judith Harrer-Haag
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 March 2019 (online)

Zusammenfassung

Neurovaskuläre Erkrankungen gehören zu den häufigsten Erkrankungen im neurologischen Fachgebiet. Vor dem Hintergrund der immer älter werdenden Gesellschaft spielt der Schlaganfall und damit dessen Diagnostik eine herausragende Rolle. Für den Neurologen in eigener Hand ermöglicht der Ultraschall nicht nur die Einschätzung der Gefäßsituation in der Primärprophylaxe, sondern selbstverständlich v. a. beim akuten Schlaganfall bei Beantwortung der Fragestellung hinsichtlich einer Thrombektomie oder Thrombolyse. Auch im Verlauf hilft der Ultraschall bei der ätiologischen Zuordnung und somit wichtige Therapieentscheidungen zu treffen. Hier sind neben arteriosklerotischen Obstruktionen insbesondere Dissektionen zu nennen. In der Zukunft wird aufgrund der neuen Studienlage pro invasiver Therapie auch die sonografische Detektion eines kardialen Rechts-Links-Shunts mittels transkranieller Doppler- oder Duplexsonografie von noch größerer Bedeutung sein.

Nach therapeutischen Eingriffen insbesondere an der extrakraniellen Arteria carotis interna wird die Sonografie zur Beurteilung des Operations- oder Interventionsergebnisses und bei der Verlaufskontrolle genutzt. Ebenso gelingt mit dem Ultraschall auch die Verlaufsbeurteilung intrakranieller Stenosen. Wertvoll ist der transkranielle Ultraschall auch in der Diagnostik auf der Intensivstation, bspw. zur Detektion erhöhten Hirndrucks oder in der Hirntoddiagnostik. Andere Anwendungen sind bspw. die Detektion von intrakraniellen Vasospasmen nach Subarachnoidalblutungen, die Diagnostik von Vaskulitiden der hirnversorgenden Gefäße, und neuerdings auch der transorbitale Ultraschall bei ischämischen Ophthalmopathien. Therapeutisch wird der Ultraschall in der Neurologie bisher überwiegend auf wissenschaftlicher Basis im Rahmen von Studien zur Sonothrombolyse eingesetzt. Die Anwendung transkranieller Sonografie zeigte beim akuten Mediaverschluss eine höhere Rekanalisationsrate, es kam allerdings auch zu etwas häufigeren, statistisch nicht signifikanten symptomatischen Einblutungen.

In den meisten Fällen ist bei der alltäglichen Anwendung der Duplexsonografie der Vorzug zu geben, aber auch die einfache Dopplersonografie gehört nach wie vor zum Standardrepertoire der meisten Ultraschallabore.

In diesem Artikel möchten wir Ihnen über die wichtigsten Anwendungen des Ultraschalls in der Neurologie einen Überblick geben.

Abstract

Neurovascular diseases constitute the most common disorders in neurology. Against the background of the continuously aging society, stroke and its diagnostics play a highly important role. Ultrasound enables the neurologist himself to evaluate the vascular situation not only in primary prophylaxis but also in acute stroke where it helps decision making on thrombolysis and thrombectomy. During follow-up, ultrasound allows for etiological allocation and therefore therapeutic decisions, namely in atherosclerotic disease and in vessel dissections. Due to new results in studies on cryptogenic stroke and patent foramen ovale, transcranial sonography will play an even more important role in detection of cardiac right-to-left shunts in the near future. After neurovascular interventions or operations especially of the extracranial internal carotid artery, ultrasound helps to evaluate post-operative or post-interventional results and also during follow-up. Further, transcranial ultrasound allows for follow-up of intracranial cerebral artery stenosis. Transcranial ultrasound also supports diagnostics on the intensive care-unit, for example in cases of increased intracranial pressure or in determination of brain death. Other applications include the detection of intracranial vasospasm after subarachnoid haemorrhage, depiction of vasculitis of brain supplying arteries and, of late, transorbital ultrasound for the detection of ischemic ophthalmopathy. Therapeutically, neurological ultrasound is mainly employed on a scientific basis in studies on sonothrombolysis in acute stroke. Application of transcranial sonography in acute middle cerebral artery occlusion showed a higher rate of recanalization though also a non-significant, slightly higher rate of symptomatic intracerebral haemorrhage. In most cases during everyday use, duplex sonography has the preferred position but conventional Doppler sonography is still part of the standard repertoire of most ultrasound laboratories. In the following article we would like to give the reader an overview of the most common applications of ultrasound in neurology.

 
  • Literatur

  • 1 Arning C, Widder B, von Reutern GM. et al. Ultraschallkriterien zur Graduierung von Stenosen der A. carotis interna – Revision der DEGUM-Kriterien und Transfer in NASCET-Stenosierungsgrade. Ultraschall in Med 2010; 31: 251-257
  • 6 Michels G, Zinke H, Möckel M. et al. Kardiologe. 2017; 11: 285-290
  • 5 Topakian R. et al. Ultrasonic plaque echolucency and emboli signals predict stroke in asymptomatic carotid stenosis. Neurology 2011; 77: 751-758
  • 2 Michels G, Zinke H, Möckel M et al. Kardiologe 2017; 11: 285–290
  • 3 Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie: Herausgegeben von der Kommission „Leitlinien“ der DGN. Thieme Verlag; 5. Auflage 2012
  • 4 Mas JL. et al. Recurrent cerebrovascular events associated with patent foramen ovale, atrial septal aneurysm or both. N Engl J Med 2001; 345 24: 1740-1746