Zusammenfassung
Bei der Verarbeitung von Gewebe und Zellen zur Anwendung am Patienten können mikrobiologische Kontaminationen auftreten, die bei den Empfängern Infektionen verursachen können. Zur Keimreduktion werden Gewebe und Zellen daher mit Antibiotika behandelt. Die mikrobiologischen Kontrollmethoden müssen einfach, schnell und sensitiv sein und gemäß den Vorschriften im Europäischen Arzneibuch durchgeführt werden. Der vorliegende Beitrag beschreibt pragmatische Lösungsansätze für die Validierung von Proben, bei welchen die Restaktivität von Antibiotika das Keimwachstum hemmt und die Interpretation der Testergebnisse erschwert.
Abstract
The processing of tissues and cells for transplant bears a risk of microbial contamination which might cause an infection in the recipient. Tissues and cells are therefore treated with antibiotics to reduce the amount of microorganisms. Microbiological controls have to be simple, fast and sensitive and need to be performed according to the specifications of the European Pharmacopoeia. The presented article describes pragmatic approaches for the validation of such specimens with a residual activity of antibiotics inhibiting microbial growth and with that complicating the interpretation of the results.
Schlüsselwörter
Validierung - mikrobiologische Testung - Gewebetransplantat
Key words
validation - microbiological testing - tissue transplant