Allgemein- und Viszeralchirurgie up2date, Inhaltsverzeichnis Allgemein- und Viszeralchirurgie up2date 2018; 12(02): 135-150DOI: 10.1055/a-0586-1253 Recht, Begutachtung, Qualitätssicherung Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York Das Aufklärungsgespräch Isabelle Flammang , Norbert Senninger Artikel empfehlen Abstract Artikel einzeln kaufen Alle Artikel dieser Rubrik Nach ständiger Rechtsprechung ist jeder Eingriff in die körperliche Integrität, auch der ärztliche Heileingriff, eine Körperverletzung. Zur Vermeidung der Haftung ist dementsprechend die Einwilligung des Patienten vor Behandlungsbeginn notwendig, sodass die Selbstbestimmung und Entscheidungsfreiheit des Patienten gewahrt werden. Eine standardisierte Aufklärung zur Sicherung der gutachterlichen Nachhaltigkeit gewinnt dabei immer mehr an Bedeutung. Volltext Referenzen Literatur 1 Ulsenheimer K. Aufklärungspflicht und Einverständniserklärung zur Behandlung. Chirurg BDC 1996; 35: 74-79 2 Schlund GH. Die ärztliche Aufklärungspflicht im Spannungsfeld der Gerichte und der Ärzteschaft. Gynäkologe 1989; 22: 344-348 3 Kayser MC, von Harder Y, Friemert B. Patientenaufklärung – Fakt und Fiktion. Chirurg 2006; 77: 139-149 4 Patientenverfügung – Ein Instrument der Selbstbestimmung. Stellungnahme des Nationalen Ethikrats. Im Internet: http://www.ethikrat.org/dateien/pdf/patientenverfuegung-ein-instrument-der-selbstbestimmung.pdf Stand: 13.04.2018 5 Katzenmeier C. Patientenautonomie und Patientenrechte. Bundesgesundheitsblatt 2012; 55: 1093-1099 6 Thurau K, Senninger N. Das Aufklärungsgespräch. Allgemein- und Viszeralchirurgie up2date 2011; 4: 255-269 7 OLG Celle, MedR 1984, 106. 8 Diehn u. Rebhanh, NJW 2010, 326. 9 Heberer J. Patientenaufklärung und präoperative Aufklärung. In: Jauch KW, Mutschler W, Hoffmann JN, Kanz KG. Chirurgie Basisweiterbildung. Heidelberg: Springer; 2013: 90-96 10 Mennigen R, Senninger N. Operationen im hohen Alter: Klinische, ethische und juristische Asopekte. Allgemein- und Viszeralchirurgie up2date 2013; 4: 307-319 11 Meltendorf G, Meltendorf C. Patientenaufklärung und Behandlungsdokumentation – Gesetz zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten. Laryngo-Rhino-Otol 2013; 92: 482-493 12 Weißauer W. Patientenaufklärung – neue Entwicklungen. Chirurg 1991; 30: 11-13 13 Kayhan N, Reinerth G, Albers J. et al. Präoperative Aufklärung über neue Operationsstrategien: Interaktive Software zur Verbesserung der Patienteninformation. Herz Thorax Gefäßchir 2005; 19: 13-24 14 Mennigen R, von Eiff W, Senninger N. Fehler in der Chirurgie. Konzepte zur Prävention, Analyse und Risikomanagement. Allgemein- und Viszeralchirurgie up2date 2011; 5: 403-420 15 Watermann AD, Garbutt J, Hazel E. et al. The emotional impact of medical errors on practicing physicians in the United States and Canada. Jt Comm J Qual Patient Saf 2007; 33: 467-476 16 Garbutt J, Waterman AD, Kapp JM. et al. Lost opportunities: how physicians communicate about medical errors. Health Aff (Millwood) 2008; 27: 246-255