Künstliche Intelligenz (KI) wird in vielen Bereichen des täglichen Lebens eine immer größer werdende Rolle spielen. Viele Experten sehen die Medizin als einen der wichtigsten Bereiche für maschinelles Lernen und KI an. Die Augenheilkunde nimmt hierbei eine Pionierrolle ein, da viele Daten zur Verfügung stehen und vielfältige Auswertungen möglich sind. So können Nerven und Gefäße untersucht werden, ohne dass ein Großgerät oder ein invasives Vorgehen nötig wird. Die Einführung der optischen Kohärenztomografie (OCT) brachte viele neue Erkenntnisse über Krankheitsverläufe. Sie bietet unter anderem die Möglichkeit, den Therapieerfolg von Netzhauterkrankungen wie der feuchten altersbedingten Makuladegeneration (AMD) mittels Anti-VEGF-Medikamenten, wie Aflibercept oder Ranibizumab, zu messen.