Zusammenfassung
Einleitung Der Einsatz von Simulationspatienten zum Trainieren ärztlicher Gesprächsführung hat sich in medizinischen Curricula als wichtige didaktische Methode etabliert. Gegenstand dieser Studie ist die Frage, ob patientenzentrierte Kommunikation die Grundlage adäquater positiver und negativer Wahrnehmungen und Empfindungen von SP ist.
Material und Methoden 22 von 37 SP, der Medizinischen Universität Wien (12 Frauen, 10 Männer), wurden mittels halbstrukturierten Interviewleitfaden zu deren Befindlichkeit bei einem SP Einsatz befragt. Die transkribierten Interviews wurden in Situationsanalyseeinheiten geteilt und deduktiv inhaltsanalytisch ausgewertet. Wir orientierten uns literaturbasiert an Merkmalen patientenzentrierter Kommunikation sowie am „Nationalen Kompetenzbasierten Lernzielkatalog Medizin“.
Ergebnisse Aus 192 gewonnenen Analyseeinheiten wurden 67 positiv und 125 negativ durch die SP bewertet. Nach 22% der Aussagen der SP bewirkte die Wahrnehmung von „Stabilität und Vertrauen in die Beziehung“ positive Gefühle, ebenso bei der Wahrnehmung von Kongruenz (15%), Akzeptanz (27%) sowie Empathie (36%). Negative Gefühle berichteten SP durch die Wahrnehmung von Instabilität (18%), Inkongruenz (11%), mangelnder Akzeptanz (40%) und fehlender Empathie (30%). Zusätzlich stellte sich bei 50% der SP positive Befindlichkeit beim Beobachten des Lernerfolgs von Studierenden ein.
Diskussion SP berichten positive Befindlichkeit, wenn die Merkmale für patientenzentrierte Kommunikation von Studierenden eingehalten werden und negatives Empfinden, wenn keine Patientenzentrierung vorhanden ist. Empathische Grundhaltung sowie mangelnde Akzeptanz waren die Kommunikationsmerkmale, die den stärksten Einfluss auf die SP hatten. SP reagieren hinreichend authentisch auf Patientenzentrierung, um die Lernziele erreichen zu können. Lernerfolg von Studierenden ist für die Emotionen von SP relevant, spielt im Arzt-Patienten Gespräch jedoch keine Rolle.
Schlussfolgerung Da die Einstellung von Studierenden für das Erleben der SP wichtig ist, sollten Studierende diesbezüglich vorbereitet werden. Gleichzeitig zeigen SP eine hinreichend authentische Reaktion auf patientenzentrierte Gesprächsführung zum Erreichen der Lernziele. Sie sollten jedoch unterrichtet werden ihre Freude über den Lernerfolg der Studierenden während des Rollenspiels nicht offen zu zeigen.
Abstract
Introduction The use of simulated patients (SPs) for doctor-patient communication training has been established in medical curricula as an important didactic method. The study addresses the question, if patients’ emotions and perceptions are represented adequately in patient-centered communication.
Materials and methods 22 of 37 SPs of the Medical University of Vienna (12 women, 10 men) were asked openly about their feelings after having acted as an SP in a semi-structured interview, which employed the Critical Incident Technique. The interviews were recorded, transcribed, separated into situational analysis units und analyzed deductively; we used the evidence based qualities of patient-centered communication and the “Nationaler Kompetenzbasierter Lernzielkatalog Medizin” as a guideline.
Results Out of 192 analysis units, 67 were evaluated as positive and 125 as negative. The SPs reported positive feelings, such as perceiving “stability and trust in relationships“ (22%), perception of congruence (15%), acceptance (27%) and empathy (36%). As to negative feelings, SPs reported “perceiving instability” (18%), “incongruence” (11%), “lack of acceptance” (40%) and “lack of empathy” (30%). Additionally, 50% of SPs were positively affected when observing students’ learning success.
Discussion When SPs perceived patient-centered communication, they reported positive emotions. A lack of patient centeredness, on the contrary, provoked negative emotions. An empathic attitude, as well as a „lack of acceptance“ with contrary effects had the strongest influence on the SPs’ mental state. The reaction of SPs to patient centeredness is sufficiently authentic to reach learning objectives, however it is also affected by reactions of SPs to the learning success of students, which is irrelevant for the real-life doctor-patient interaction.
Conclusion SP reactions are affected by students’ attitudes. Students should therefore be prepared well before interacting with SPs in a roleplay setting. While SPs’ behavior is authentic in patient-centered communication in general, SPs should be trained to hide their positive emotions concerning students’ learning success during roleplay.
Schlüsselwörter Simulationspatient - Ärztliche Gesprächsführung - patientenzentrierte Gesprächsführung - Patientenzufriedenheit - Simulation
Key words simulation - doctor-patient communication - patient satisfaction - patient centered communication - simulation patient