Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-0595-2046
Neurologische Notfallmedizin
Emergency NeurologyPublication History
Publication Date:
29 May 2018 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/fdn/201805/lookinside/thumbnails/10.1055a-0595-2046-1.jpg)
![](https://www.thieme-connect.de/media/fdn/201805/thumbnails/10.1055a-0595-2046-bio1.jpg)
![Zoom Image](/products/assets/desktop/css/img/icon-figure-zoom.png)
Dieses Themenheft der Fortschritte Neurologie Psychiatrie beschäftigt sich mit neurologischen Notfällen. Neurologische Notfälle haben eine wachsende Bedeutung in der Versorgung der Bevölkerung, sei es in der kassenärztlichen Versorgung, sei es im Krankenhaus. Ob akuter Schlaganfall, epileptischer Anfall, Kopfschmerz bei Subarachnoidalblutung oder Sinus- bzw. zerebraler Venenblutung oder Meningitis – oft zählt jede Minute, um potentiellen Schaden vom Patienten abzuwenden. Für Neurologen, Notfallmediziner, aber auch alle anderen Ärzte, die mit neurologischen Notfällen zu tun haben, ist es nicht nur wichtig, die Differentialdiagnosen zu kennen, sondern auch schnell die richtigen Entscheidungen zu Diagnostik und Therapie zu kennen. Die zunehmenden therapeutischen Möglichkeiten in der Akutversorgung neurologischer Patienten machen ein schnelles und kompetentes Eingreifen noch einmal wichtiger, da jede zeitliche Verzögerung zu einer substantiellen Verschlechterung des Krankheitszustandes und der Prognose führen kann.
Die zunehmende Bedeutung der Versorgung neurologischer Notfälle hat aber auch ihre ökonomische Seite. Der Anteil von neurologischen Notfällen in Praxen, insbesondere aber im Krankenhaus, nimmt stetig zu. Viele Kliniken behandeln heute schon überwiegend Notfälle, so dass sich das Spektrum der neurologischen Erkrankungen in den Krankenhäusern und Weiterbildungsstätten verschiebt, mit allen Vor- und Nachteilen für die Ausbildung wie auch die vorzuhaltende Infrastruktur und das Personal.
Die häufigsten akuten neurologischen Probleme, mit denen Patienten in Notaufnahmen vorstellig werden, sind Schlaganfall, Synkopen, Rückenschmerzen, Kopfschmerzen und Schwindel. Bei einigen dieser Symptome bzw. Erkrankungsbilder kann es um lebensbedrohliche Ursachen gehen, z. B. wenn der Kopfschmerz auf eine Subarchnoidalblutung oder Meningitis zurückzuführen ist, bei anderen kann es um lebensverändernde Folgen gehen, z. B. wenn der Rückenschmerz durch eine spinale Raumforderung verursacht ist, die nicht sofort erkannt und behandelt wird und einen bleibenden Querschnitt hinterlässt. Notfallneurologie ist dementsprechend spannend und essentiell, auch wenn oft ein Kopfschmerz nur ein verschleppter Dauerkopfschmerz ist, der ausgerechnet freitagnachts „so stark“ geworden ist, dass die Notaufnahme aufgesucht wird, oder wenn der Schwindel nur ein gutartiger Lagerungsschwindel ist statt ein Schwindel bei Hirnstammdurchblutungsstörung.
Die Autoren dieses Themenheftes haben spannende und übersichtliche Artikel zur hypertensiven Krise, der akuten Bewusstseinsstörung, dem Status epilepticus, dem Meningismus und der myasthenen Krise verfasst. Die Arbeiten können nur wie ein Streiflicht einen wichtigen und spannenden Teil der neurologischen Notfallversorgung abdecken – sie wecken aber Interesse an der akuten Versorgung neurologischer Patienten mit potentiell lebensbedrohlichen bzw. lebensverändernden Erkrankungen!