Dtsch Med Wochenschr 2018; 143(14): e117-e124
DOI: 10.1055/a-0595-6345
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Medikationspläne bei Krankenhausaufnahme – eine multizentrische Analyse unter Nutzung von Routinedaten einer gesetzlichen Krankenversicherung

Medication Plans at Hospital Admission – a Multicentre Analysis Using Statutory Health Insurance Data
Dominik Wilke
1   Klinik-Apotheke, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden AöR, Dresden (Germany)
3   Universität und Universitätsklinikum Leipzig AöR, Medizinische Fakultät, ZAMS – Zentrum für Arzneimittelsicherheit, Leipzig (Germany)
,
Susanne Schiek
2   Universität Leipzig, Medizinische Fakultät, Institut für Pharmazie, Klinische Pharmazie und Pharmazeutische Pharmakologie, Leipzig (Germany)
3   Universität und Universitätsklinikum Leipzig AöR, Medizinische Fakultät, ZAMS – Zentrum für Arzneimittelsicherheit, Leipzig (Germany)
,
Holger Knoth
1   Klinik-Apotheke, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden AöR, Dresden (Germany)
,
Thilo Bertsche
2   Universität Leipzig, Medizinische Fakultät, Institut für Pharmazie, Klinische Pharmazie und Pharmazeutische Pharmakologie, Leipzig (Germany)
3   Universität und Universitätsklinikum Leipzig AöR, Medizinische Fakultät, ZAMS – Zentrum für Arzneimittelsicherheit, Leipzig (Germany)
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
13. Juli 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einleitung Veränderungen der Arzneimitteltherapie an intersektoralen Schnittstellen können zu klinisch relevanten arzneimittelbezogenen Problemen führen. Ziel dieser Studie war ein Vergleich der Kontinuität in der Arzneimittelverordnung von Patienten mit und ohne Medikationsplan (MP) bei Krankenhausaufnahme.

Methoden Nach Erhalt des Ethikvotums wurden in 6 Krankenhäusern in Sachsen von November 2011 bis Januar 2012 konsekutiv Patienten einer gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) nach schriftlicher Einwilligung aufgenommen. Für Patienten mit und ohne MP bei Krankenhausaufnahme wurden diese Daten ausgewertet: (1) die am Tag der Krankenhausaufnahme vom Krankenhausarzt verordneten Arzneimittel aus der Patientenkurve, (2) die Arzneimittel des Krankenhausentlassungsbriefes. Diesen Daten wurden patientenbezogene ambulante Arzneimittelverordnungsdaten einer GKV für den Zeitraum 6 Monate vor und nach der stationären Therapie zugeordnet (Datenlinkage).

Ergebnisse Bei 173 (62 %) der 279 Studienteilnehmer lag ein MP bei Krankenhausaufnahme vor. Patienten mit MP hatten ein statistisch signifikant höheres Lebensalter, eine höhere Anzahl an Arzneimitteln und Diagnosen und wurden bei diesem Krankenhausaufenthalt seltener als Notfallbehandlung aufgenommen. Bei Krankenhausaufnahme weitergeführt wurden 53 % der Arzneimittel bei Patienten mit mitgebrachtem MP und 40 % bei Patienten ohne MP (p < 0,001). Bei Krankenhausentlassung wurden 66 % bzw. 64 % der Medikation fortgesetzt (n. s.). Am häufigsten wurde der mitgebrachte MP vom Hausarzt erstellt (38 %) und in 12 % vom Patienten selbst.

Diskussion Noch vor der gesetzlich vorgesehenen Einführung des MP besaßen bei Krankenhausaufnahme fast zwei Drittel der Patienten einen MP. Dieser war allerdings in vielen Fällen vom Patienten selbst erstellt worden. Das Vorliegen eines MP kann einen Einfluss auf die Kontinuität der Arzneimittelverordnung im Krankenhaus nehmen, jedoch nicht auf die Weiterverordnung bei Krankenhausentlassung.

Abstract

Introduction Changes in drug therapy at intersectoral interfaces can lead to clinically relevant drug-related problems. This study aimed, therefore, at comparing the drug prescription continuity of patients with and without a medication plan at hospital admission.

Methods After ethical approval, patients of a health insurance company in 6 hospitals in Saxony were consecutively assigned to this study from November 2011 to January 2012 after written informed consent. We assessed the following drug-related data for patients with and without medication plan at hospital admission: (i) the medication prescribed by the hospital physician on the day of hospital admission and (ii) the medication of the hospital discharge letter. Patient-individual claims data were assigned to the inpatient data for a period of 6 months before and after inpatient treatment (data linkage).

Results Of the 279 study participants, 173 (62 %) used a medication plan at hospital admission. Patients with a medication plan had a statistically significantly older age, higher numbers of drugs and diagnoses and fewer emergency admissions. At admission 53 % of the drugs were continued in patients with medication plan and 40 % in patients without a medication plan (p < 0.001). At hospital discharge 66 % and 64 % were continued after discharge (n. s.). Medication plans were mostly written by their GP (38 %) and in 12 % by the patients themselves.

Discussion Even before implementation of the national medication plan, nearly two third of the patients had a medication plan at hospital admission. However, in many cases it had been prepared by the patients themselves. The existence of a medication plan can have an impact on the continuity of the drug prescription during hospitalisation but not after discharge.