Das duktale carcinoma in situ (DCIS) macht rund ein Viertel aller im Mammografie-Screening entdeckter Malignome aus. Die Überlebensrate beträgt annähernd 100 %, aber es besteht der dringende Verdacht, dass bis zu 50 % der Patientinnen mit DCIS übertherapiert werden. Es bedarf Kriterien zur Risikostratifizierung, damit die Therapie individuell an die sehr unterschiedlich ausgeprägte Aggressivität dieser Läsionen angepasst werden kann.