Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-0600-1645
Herzinsuffizienz bei niedrigem BNP-Wert: Paradoxon oder Wegweiser?
– Fall einer Pericarditis constrictiva – Heart Failure Despite Low BNP-Level: Paradoxon or Pathfinder? – A Case of Pericarditis constrictiva –Publication History
Publication Date:
04 May 2018 (online)


Zusammenfassung
Anamnese und klinischer Befund Wir berichten über einen 48-jährigen Patienten indischer Abstammung, der sich mit Luftnot, Beinödemen und Aszitesbildung in unserer Notaufnahme vorstellte.
Im Vorjahr war die Diagnose einer tuberkulösen Pleuritis bioptisch gesichert und leitliniengerecht behandelt worden.
Untersuchungen In der Computertomografie des Herzens zeigte sich eine Perikardverdickung mit punktuellen Verkalkungen. Die Echokardiografie und invasive Druckmessung lieferten keine eindeutigen Befunde in Bezug auf eine Pericarditis constrictiva. Eine koronare Makroangiopathie konnte ausgeschlossen werden. Laborchemisch fiel, trotz schwerer kardialer Dekompensation, ein niedriger BNP-Wert auf.
Diagnose Vor dem Hintergrund des wegweisenden niedrigen BNP-Wertes stellten wir die Verdachtsdiagnose einer Pericarditis constrictiva.
Therapie und Verlauf Nach intraoperativer Diagnosesicherung durch unsere kardiochirurgischen Kollegen erfolgte eine komplette Perikardektomie. Postoperativ stellte sich der Patient beschwerdefrei und mit normaler Belastbarkeit zur Nachuntersuchung vor.
Folgerung Im Fall von inkongruenten Befunden kann ein niedriger BNP-Wert ein zusätzliches hilfreiches Kriterium zur Diagnosestellung der Pericarditis constrictiva darstellen.
Abstract
History and clinicial findings We elaborate a case of a 48-year old patient of indian descent who presented with shortness of breath, lower extremity edema and ascites in our emergency unit.
One year beforehand tuberculous pleuritis was diagnosed and treated in accordance with guidelines.
Investigations CT-Scan of the heart revealed a pericardial thickening with calcifications. Echocardiographic examination and invasive pressure measurement did not provide any clear evidence of pericarditis constrictiva. Coronary artery disease was ruled out. In laboratory tests, the BNP-level was noticeably low despite severe cardiac decompensation.
Diagnosis Due to a typically low BNP-level, pericarditis constrictiva was our suspected diagnosis
Treatment and course After an intraoperative diagnosis confirmation by our cardiosurgery colleagues, a complete pericardiectomy was performed. In the follow up, the patient presented symptom-free and with normal capacity.
Conclusion In case of incongruent findings, the BNP-level seems to be a useful additional diagnostic tool in the diagnosis of pericarditis constrictiva.