Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000096.xml
Zeitschrift für Klassische Homöopathie 2018; 62(02): 91-101
DOI: 10.1055/a-0606-1617
DOI: 10.1055/a-0606-1617
Materia medica
Die Tinctura acris sine kali
Further Information
Publication History
Publication Date:
13 June 2018 (online)

Zusammenfassung
Es wird über die Recherche und experimentelle Herstellung der Tinctura acris sine kali berichtet. Dabei aufgeworfene Fragen werden diskutiert, z. B. welche wirksamen Inhaltsstoffe die Tinktur enthält, welcher Natur der rote Farbstoff ist und welche der verschiedenen Varianten der Tinctura acris Hahnemann wohl als Grundlage für seine Prüfung am Gesunden verwendet hat.
Summary
It is reported on research and experimental production of Tinktura acris sine kali. The questions raised are discussed. For example, the effective ingredients of the tincture, the nature of the red colorant, and one or the other of the different variants of Tinctura acris Hahnemann might have used for his provings at healthy people.
-
Literatur
- 1 ABDA-Datenbank . Deutsche Fertigarzneimittel. http://www.pharmazie.com/ [Suche nach Tinctura acris am 17.02.2018.]
- 2 Bachmann L. Handwörterbuch der praktischen Apothekerkunst. Erster Band Nürnberg: Johannes Leonhard Schrag; 1837. https://books.google.de/books?id=L508AAAAcAAJ&pg=PA374&lpg=PA374&dq=%C3%9Cber+den+Spie%C3%9Fglanz+Gehalt+der+Tinctura+antimonii+acris&source=bl&ots=e8U_yQgn8c&sig=F3D4ZF6qpE38i1L3nhNhefdEfrE&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwi2xf-Dr6_ZAhXC-qQKHW5HDgUQ6AEIKTAB#v=onepage&q=%C3%9Cber%20den%20Spie%C3%9Fglanz%20Gehalt%20der%20Tinctura%20antimonii%20acris&f=false [aufgerufen am 14.03.2018.]
- 3 Beyer H, Walter W. Lehrbuch der Organischen Chemie. 21. Auflage; Stuttgart: S. Hirzel Verlag; 1988
- 4 Firma Carl Roth . Sicherheitsdatenblatt: Kalilauge in Ethanol. https://www.carlroth.com/downloads/spez/de/P/SPEZ_P706_DE.pdf [aufgerufen am 18.02.2018.]
- 5 Grimm A. Causticum: Ätzstoff oder Phantasieprodukt?. ZKH 1989; 33: 47-57
- 6 Hahnemann S. Apothekerlexikon. Theile 1–4. Leipzig: Crusius; 1793–1799.
- 7 Hahnemann S. Reine Arzneimittellehre. 2. Theil. 2. Aufl.; Dresden: Arnold; 1824
- 8 Hahnemann S. Die chronischen Krankheiten, ihre eigenthümliche Natur und homöopoathische Heilung. Dritter Theil. 2. Aufl. Düsseldorf: Schaub; 1837
- 9 Holleman AF, Wiberg N. Lehrbuch der anorganischen Chemie. 101. Auflage. Berlin: Verlag Walter de Gruyter; 1995
- 10 Homöopathisches Arzneibuch, Monografie Stibium sulfuratum nigrum. HAB; 2014
- 11 Holzapfel K. Editorial. ZKH 2012; 56: 3
- 12 Holzapfel K. Causticum Hahnemanni – welches Causticum?. ZKH 2012; 56: 18-28
- 13 Jander G, Jahr KF. Maßanalyse. 19. Auflage; Berlin: Verlag Walter de Gruyter; 2017
- 14 Klauer C. Über den Spießglanzgehalt der Tinctura antimonii acris. In: Annalen der Pharmacie, Vereinigte Zeitschrift des Neuen Journals der Pharmacie für Aerzte, Apotheker und Chemiker (Band XXX) und des Magazins für Pharmacie und Experimentalkritik (Band XLVIII). Heidelberg: Universitäts-Buchhandlung von C.F. Winter; 1835: 267-271 https://books.google.de/books?id=2-1SAAAAcAAJ&pg=RA1-PA269&lpg=RA1-PA269&dq=%C3%9Cber+den+Spie%C3%9Fglanz+Gehalt+der+Tinctura+antimonii+acris&source=bl&ots=5JWVf9c2sX&sig=TahKZzhN7UfhsY3gIyVq0EQ47-4&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiCnpevjuzZAhXPhaYKHVj7D-IQ6AEILDAC#v=onepage&q=%C3%9Cber%20den%20Spie%C3%9Fglanz%20Gehalt%20der%20Tinctura%20antimonii%20acris&f=false [aufgerufen am 14.03.2018.]
- 15 Krüger M. Zur Geschichte der Elixiere, Essenzen und Tinkturen. Veröffentlichung aus dem Pharmaziegeschichtlichen Seminar der Technischen Hochschule Braunschweig (Prof. Dr. Wolfgang Schneider). Band 10 Braunschweig: 1968
- 16 Pharmacopoea Europaea . (Europäisches Arzneibuch 8.8). Identitätsprüfung auf Antimon und Identitätsreaktion auf Kalium.
- 17 Schneider W. Lexikon zur Arzneimittelgeschichte, Band VI, Pharmazeutische Chemikalien und Mineralien Ergänzungen (zu Band III des Lexikons der Arzneimittelgeschichte). Frankfurt: Govi-Verlag GmbH-Pharmazeutischer Verlag; 1975. http://digisrv-1.biblio.etc.tu-bs.de/dfg-files/00043688/PM-U-200-6.pdf
- 18 Thoms H. Grundzüge der Pharmazeutischen Chemie. Siebente, verbesserte Auflage der „Schule der Pharmazie Chemischer Teil“. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag; 1921. https://books.google.de/books?id=7u_PBgAAQBAJ&pg=PA111&lpg=PA111&dq=Kaliumsalz+der+Antimons%C3%A4ure&source=bl&ots=1ca1qDMaBr&sig=S6gzbKkcraog05t5JcjDQ68_92w&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiP-YOhhK7ZAhXN-qQKHZLvDl4Q6AEILTAB#v=onepage&q=Kaliumsalz%20der%20Antimons%C3%A4ure&f=false
- 19 http://www.chemieonline.de/forum/showthread.php?t=43121 [aufgerufen am 18.02.2018.]
- 20 http://www.chemie.de/lexikon/ [Suche nach Antimon (III)-oxid; aufgerufen am 14.03.2018.]