Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-0607-1895
Triage beim Massenanfall von Verletzten (MANV)
Publication History
Publication Date:
13 July 2018 (online)

Großschadenslagen wie Busunfälle oder Wohnhausbrände stellen die Einsatzkräfte jedes Mal aufs Neue vor komplexe Aufgaben. Ein Problem ist hier das plötzliche Auftreten einer großen Anzahl von Verletzten. In dieser Situation muss die Patientenversorgung priorisiert werden, um ein Überleben der größtmöglichen Anzahl von Betroffenen zu sichern. Dieser Beitrag soll medizinische Herausforderungen und deren Lösung aufzeigen.
-
Das oberste Ziel muss die schnelle und korrekte Identifizierung der Patienten der Sichtungskategorie I (vital bedroht – Sofortbehandlung erforderlich) sein.
-
Die Besatzung des ersteintreffenden Rettungsmittels spielt eine wesentliche Rolle bei der erfolgreichen Bewältigung einer MANV-Lage.
-
Initial als SK III kategorisierte Patienten müssen unbedingt weiter beobachtet und nachgesichtet werden.
-
Die Vorsichtung sollte mithilfe von Algorithmen erfolgen, um die Einsatzkräfte zu entlasten.
-
Bei der Bewältigung von CBRN-Lagen (= Chemisch/Biologisch/Radiologisch/Nuklear) sind besondere Sicherheitsvorkehrungen und eine veränderte Vorgehensweise in der Vorsichtung zu beachten.
-
In Zukunft könnten IT-gestützte Verfahren die Einsatzleitung deutlich entlasten. Eine analoge Rückfallebene ist dennoch zwingend erforderlich.
-
Als Richtwert für MANV-Lagen wird aktuell mit folgender prozentualen Verteilung von geplant:
-
20% der Patienten SK I
-
30% der Patienten SK II
-
50% der Patienten SK III
-
-
Literatur
- 1 Kemper H. Gefahren der Einsatzstelle. 4. Aufl.. Landsberg: ecomed-Storck; 2011
- 2 Bundesärztekammer. Stellungnahme der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sichtung Verletzter/Erkrankter bei Großschadenslagen/Katastrophen. 2009.. Im Internet: http://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/downloads/BAEK-Stellungnahme-_Aerztliche_Sichtung_-_240409.pdf Stand: 18.06.2018
- 3 Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. 7. Sichtungs-Konsensus-Konferenz. 2018.. Im Internet: https://www.bbk.bund.de/SharedDocs/Downloads/BBK/DE/Downloads/GesBevS/7_Sichtungs-Konsensus-Konferenz.pdf?__blob=publicationFile Stand: 18.06.2018
- 4 Luiz T, Lackner CK, Peter H, Schmidt J. Medizinische Gefahrenabwehr. München: Elsevier; 2010
- 5 Dittmar MS, Bigalke M, Brunner A. et al. Ein regional angepasstes Vorgehen zur Vorsichtung und Sichtungskennzeichnung beim Massenanfall von Verletzten: Das Amberg-Schwandorf-Konzept. Notarzt 2013; 29: 253-259 doi:10.1055/s-0033-1349617
- 6 Streckbein S, Kohlmann T, Luxen J. et al. Sichtungskonzepte bei Massenanfällen von Verletzten und Erkrankten: Ein Überblick 30 Jahre nach START. Unfallchirurg 2016; 119: 620-631 doi:10.1007/s00113-014-2717-x
- 7 Heller AR, Salvador N, Frank M. et al. Diagnostische Güte von Vorsichtungsalgorithmen für den Massenanfall von Verletzten und Erkrankten. Anaesthesist 2017; 66: 762-772 doi:10.1007/s00101-017-0336-y
- 8 Neidel T, Salvador N, Heller AR. Impact of systolic blood pressure limits on the diagnostic value of triage algorithms. Scand J Trauma Resusc Emerg Med 2017; 25: 118 doi:10.1186/s13049-017-0461-2
- 9 Bubser F, Callies A, Schreiber J. et al. PRIOR: Vorsichtungssystem für Rettungsassistenten und Notfallsanitäter. Rettungsdienst 2014; 37: 730-734
- 10 Poulton TJ. ATLS paradigm fails. Ann Emerg Med 1988; 17: 107
- 11 Frykberg ER. Medical management of disasters and mass casualties from terrorist bombings: how can we cope?. J Trauma 2002; 53: 201-212
- 12 Paul AO, Kay MV, Huppertz T. et al. Validierung der Vorsichtung nach dem mSTaRT-Algorithmus. Unfallchirurg 2009; 112: 23-32 doi:10.1007/s00113-008-1517-6
- 13 Soboll M, Binder B, Quix C. et al. Prozessmodellierung der mobilen Datenerfassung für den Rettungsdienst bei einer Großschadenslage (2009).. Im Internet: https://www.researchgate.net/publication/266037118_Prozessmodellierung_der_mobilen_Datenerfassung_fur_den_Rettungsdienst_bei_einer_Grossschadenslage Stand: 18.06.2018
- 14 Wirth C, Roscher D, Zernicke P. et al. Architektur eines prozessunterstützenden Softwaresystems für den Rettungsdiensteinsatz bei einem Massenanfall von Verletzen (2010).. Im Internet: https://www.researchgate.net/profile/Martin_Schultz3/publication/221232318_Architektur_eines_prozessunterstutzenden_Softwaresystems_fur_den_Rettungsdiensteinsatz_bei_einem_Massenanfall_von_Verletzen/links/54da45330cf261ce15cc4fe3/Architektur-eines-prozess Stand: 18.06.2018
- 15 Ringe B, Kuring M, Scheinichen D, Huber J, Flemming A. MANV: IT-gestützte Sichtung – Entwicklung und Erfahrung mit einer Sichtungs-App. DIVI Abstractbuch 2017; 45-46 Im. Internet: Im Internet: http://react-profile.org/ebook/DIVI2017/Abstractbuch/index.html Stand: 18.06.2018;
- 16 Kleber C, Solarek A, Cwojdzinski D. et al. Berliner Krankenhaus Sichtungsalgorithmus-Entwicklung und Verbesserung der Sichtungsergebnisse nach 5 Jahren. Unfallchirurg 2018; 1 [im Druck]
- 17 Brüne F. Reale Verteilung von Sichtungskategorien bei MANV Einsätzen – Auswirkungen auf die Schutzziele. Bonn: Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität; 2013
- 18 Juncken K, Heller AR, Cwojdzinski D. et al. Verteilung der Sichtungskategorien bei Terroranschlägen mit einem Massenanfall von Verletzten (MANV): Analyse und Bewertung der Ereignisse in Europa von 1985 bis 2017. In: Abstract Deutscher Anästhesiecongress; 2018. [im Druck]