Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-0607-1962
App-basierte Systeme im Bereich der medizinischen Notfallversorgung
Publication History
Publication Date:
30 August 2018 (online)
Durch die breite Verfügbarkeit von Smartphones haben Apps bereits in vielen Lebensbereichen Einzug gehalten. In der Notfallmedizin kann durch einen Mikrokosmos an eben solchen Anwendungen vor allen Dingen eine logistische Optimierung, eine schnellere Verfügbarkeit von Informationen und eine bessere Informationserhebung erreicht werden. Dieser Artikel gibt einen Überblick und Ausblick zu Entwicklungen und Möglichkeiten in diesem Feld.
-
Besondere Prüfung einer medizinischen App bedarf es durch den behandelnden Arzt, wenn die Apps direkten Einfluss auf die Patientenbehandlung haben – dies ist z. B. bei Apps zur Berechnung klinischer Kennzahlen o. Ä. der Fall.
-
Apps im Feld der „Logistik“ sind in der Lage, Prozessabläufe komplett „disruptiv“ umzustrukturieren – gerade die Notfallmedizin hat aufgrund der zeitkritischen und ungeplanten Prozesse besonders viel Potenzial.
-
Der wichtigste Aspekt bei der Einführung von Apps in der Notfallmedizin ist der ganzheitliche Ansatz: Technik, Abläufe, Datenschutz, juristischer Hintergrund, aber eben vor allen Dingen die Mitnahme aller „Stakeholder“.
-
Mit einem klassischen Ansatz ist es quasi völlig unmöglich, in den medizinisch nötigen Zeiträumen Hilfe für eine Reanimation rechtzeitig eintreffen zu lassen – Ersthelfer-Apps als eine Ausprägung einer logistischen Unterstützung bieten hier großes Potenzial.
-
Die Studien und die Literaturlage zum endgültigen evidenzbasierten Nachweis von (Mortalitäts-) Effekten von Ersthelfer-Apps ist noch nicht gut genug im Sinne eines echten Nachweises für Deutschland und die tatsächlichen Effekte und bedarf weiterer Forschung.
-
Im Kontext des Rettungsprozesses gibt es viele Hilfsprozesse, die für App-Vernetzungen weiteres Potenzial haben: z. B. die Organisation von Bettenressourcen, Hilfsmitteln und Qualifikationen.
-
Literatur
- 1 Initiative D21 e.V.. D21 Digital Index 2017/2018: Jährliches Lagebild zur Digitalen Gesellschaft. Berlin. Im Internet: https://initiatived21.de/app/uploads/2018/01/d21-digital-index_2017_2018.pdf Stand: 02.07.2018
- 2 Bitkom e.V.. Zukunft der Consumer Technology – 2017: Marktentwicklung, Trends, Mediennutzung, Technologien, Geschäftsmodelle. Berlin: Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V.; 2017
- 3 Weimer T. Medizinproduktehaftung. MPR 2007; 7: 68-77
- 4 Krivoshei L, Weber S, Burkard T. et al. Smart detection of atrial fibrillation. Europace 2016; 19: 753-757
- 5 Chandrasekaran V, Datntu R, Jonnada S. et al. Cuffless differential blood pressure estimation using smart phones. IEEE Trans Biomed Eng 2013; 60: 1080-1089
- 6 RivaDigital. Rolf und Doris sind dabei. Du auch?. Im Internet: http://www.rivadigital.ch/app/ Stand: 02.07.2018
- 7 Huckvale K, Adomaviciute S, Prieto JT. et al. Smartphone apps for calculating insulin dose: a systematic assessment. BMC Med 2015; 13: 106 doi:10.1186/s12916-015-0314-7
- 8 Healthcare Hackathon. Im Internet: https://www.healthcare-hackathon.eu/hackathon-14-15-9/regeln/ Stand: 02.07.2018
- 9 Ebrahimzadeh E, Pooyan M, Bijar A. A novel approach to predict sudden cardiac death (SCD) using nonlinear and time-frequency analyses from HRV signals. PLoS One 2014; 9: e81896
- 10 Ringh M, Rosenqvist M, Hollenberg J. et al. Mobile-Phone Dispatch of Laypersons for CPR in Out-of-Hospital Cardiac Arrest. N Engl J Med 2015; 372: 2316-2325 doi:10.1056/NEJMoa1406038
- 11 Gräsner J-T, Geldner G, Werner C. et al. Optimierung der Reanimationsversorgung in Deutschland: Bad Boller Reanimationsgespräche 2014 – 10 Thesen für 10.000 Leben. Notfall Rettungsmedizin 2014; 17: 314-316 doi:10.1007/s10049-014-1879-y
- 12 Gross B, Schanderl F, Staedt N. et al. App-basierte Systeme zur Ersthelferalarmierung: Stand der Verbreitung in Deutschland, Evidenz und Herausforderungen bei der Einführung. Notfall Rettungsmedizin 2018; [im Druck]
- 13 Gräsner JT, Wnent J, Gräsner I. et al. Einfluss der Basisreanimationsmaßnahmen durch Laien auf das Überleben nach plötzlichem Herztod. Notfall Rettungsmed 2012; 15: 593-599 doi:10.1007/s10049-012-1584-7
- 14 Abe T, Tokuda Y, Cook EF. Time-Based Partitioning Model for Predicting Neurologically Favorable Outcome among Adults with Witnessed Bystander Out-of-Hospital CPA. PLoS One 2011; 6: e28581 doi:10.1371/journal.pone.0028581
- 15 Perkins GD, Handley AJ, Koster RW. et al. Basismaßnahmen zur Wiederbelebung Erwachsener und Verwendung automatisierter externer Defibrillatoren: Kapitel 2 der Leitlinien zur Reanimation 2015 des European Resuscitation Council. Notfall Rettungsmed 2015; 18: 748-769 doi:10.1007/s10049-015-0081-1
- 16 Roth K, Baier N, Henschke C. et al. Rechtliche Rahmenbedingungen in der präklinischen Notfallversorgung: Das Forschungsprojekt EMSiG „Preclinical Emergency Medical Services in Germany“. Notfall Rettungsmed 2017; 20: 237-250 doi:10.1007/s10049-016-0214-1
- 17 Messerschmidt N, Krebs A. Amtshaftung bei freiwilligen Ersthelfern im Rahmen mobiler Ersthelfersysteme?. NVwZ 2016; 5: 275-280
- 18 Hasselqvist-Ax I, Nordberg P, Herzlitz J. et al. Dispatch of firefighters and police officers in out-of-hospital cardiac arrest: a nationwide prospective cohort trial using propensity score analysis. J Am Heart Assoc 2017; 6: pii:e005873 doi:10.1161/JAHA.117.005873
- 19 Caputo ML, Muschietti S, Burkart R. et al. Lay persons alerted by mobile application system initiate earlier cardio-pulmonary resuscitation: A comparison with SMS-based system notification. Resuscitation 2017; 114: 73-78 doi:10.1016/j.resuscitation.2017.03.003s