Z Sex Forsch 2018; 31(02): 115-133
DOI: 10.1055/a-0609-0496
Originalarbeiten
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Darstellung von Sexualität im deutschen Reality-TV: Eine Inhaltsanalyse der Serie „Berlin – Tag und Nacht“

The Representation of Sexuality in German Reality TV: A Qualitative Content Analysis of the Serial „Berlin – Tag und Nacht“
Richard Lemke
a   Institut für Publizistik, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
,
Tobias Tornow
a   Institut für Publizistik, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
27 June 2018 (online)

Zusammenfassung

Einleitung: Medien sind für Jugendliche eine wichtige Quelle bei der Aneignung von Vorstellungen über sexuelle Handlungsabläufe und Rollenverteilungen. Als besonders wirkmächtig gilt das sogenannte Reality-TV: Die dortigen Darsteller_innen bieten im Sinne der sozial-kognitiven Lerntheorie hohes Identifikationspotential, da sie etwa gleich alt und in ähnlichen Lebensumständen wie die Rezipient_innen sind. Zudem wird der Eindruck vermittelt, dort würden nicht fiktionale, sondern dem realen Leben entsprechende Handlungsmuster und Situationen abgebildet.

Forschungsziele: Ziel der Studie war zu untersuchen, wie Sexualität in der reichweitenstarken Scripted-Reality-Soap „Berlin – Tag und Nacht“ (Sehbeteiligung 450.000 Jugendliche und junge Erwachsene) dargestellt wird.

Methoden: Mithilfe einer quantitativen Medieninhaltsanalyse wurden folgende Dimensionen erfasst: 1) sexuelle Lust bzw. sexuelles Verlangen, 2) sexuelle Unlust bzw. fehlendes sexuelles Verlangen, 3) sexuelles Vorantreiben, 4) sexuelles Zögern, 5) sexuelles Vergnügen, 6) sexuelles Unbehagen bzw. fehlendes sexuelles Vergnügen, 7) Bereuen von Sex.

Ergebnisse: Die Analyse von 123 Folgen (Vollerhebung von Juli 2015 bis Dezember 2015) erbrachte 65 sichtbare sexuelle Akte. Die untersuchten Dimensionen wurden gleich häufig für Männer und für Frauen dargestellt mit zwei Ausnahmen: sexuelle Lust wurde etwas häufiger für Männer, Bereuen eines sexuellen Akts etwas häufiger für Frauen dargestellt. Thematisierungen von Sexualität fanden überwiegend durch die betroffenen Akteur_innen selbst statt.

Schlussfolgerung: Insgesamt kann die Darstellung von Sexualität auf quantitativem Level als funktional für die psychosexuelle Entwicklung Jugendlicher angesehen werden. Zum einen, weil das Bild vermittelt wird, dass Sexualität zwischen den Beteiligten verhandelt werden darf. Zum anderen, weil tradierte sexuelle Geschlechterklischees entlang der untersuchten Dimensionen weitgehend vermieden werden.

Abstract

Introduction: For adolescents, media portrayals of sexuality are an important source for the cultivation of assumptions about sexual behavior and sexual roles. Following social cognitive theory and the idea of observational learning, the genre of reality TV may have particular influence on their images concerning sexuality: First, protagonists in reality TV are usually of a similar age and in similar life circumstances to the recipients and thus offer great potential for identification. Secondly, the setting of reality TV suggests that it is not presenting fictional behavior but rather actions and behavior from real life.

Objectives: The aim of the study was to investigate how sexuality is covered in the prominent scripted reality soap opera „Berlin – Tag und Nacht“ (with 450,000 youths and young adults as daily viewers).

Methods: The following dimensions were analyzed in a qualitative content analysis: 1) sexual wanting or sexual desire, 2) sexual displeasure or lack of sex drive, 3) pushing sex ahead, 4) sexual hesitation, 5) sexual enjoyment, 6) sexual uneasiness or lack of sexual pleasure, 7) regretting having had sex.

Results: The analysis of 123 episodes (all episodes between July 2015 and December 2016) revealed 65 sexual acts. Dimensions under investigation were displayed equally for male and female characters, with two exceptions: Sexual desire was found more frequently in male characters while regretting having had sex was found more frequently in female characters. In general, the dimensions of sexuality were mainly brought up by the characters involved, not by third persons discussing other people’s sexuality.

Conclusion: Taken together, the coverage of sexuality can be regarded as functional with respect to the psychosexual development of adolescents. Sexuality is depicted as something that may be negotiated between the people involved. Furthermore, the soap opera does not transmit traditional stereotypes of sexual behavior. On the contrary, for both genders most aspects of sexuality under investigation are presented as equally likely and common.