Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-0618-1987
Xerostomie – Diagnostik und Therapie
Publication History
Publication Date:
09 October 2018 (online)
Die Xerostomie ist ein weit verbreitetes Phänomen. Häufig wird jedoch das Symptom der Mundtrockenheit von Zahnärzten oder Ärzten vernachlässigt. Die frühzeitige Diagnose kann dazu beitragen, verheerende Schäden an den Zähnen zu verhindern sowie parodontale Entzündungsprozesse oder Infektionen an der Mundschleimhaut aufzuhalten. Die Diagnostik und Therapie gewinnt somit für jeden Zahnarzt zunehmend an Bedeutung.
-
Xerostomie ist das subjektive Empfinden eines Patienten, an Mundtrockenheit zu leiden.
-
Davon abzugrenzen ist die Hyposalivation, bei der eine deutliche Verringerung der Speichelsekretion vorliegt. Diese ist objektiv durch die Messung der Speichelfließrate bestimmbar.
-
Xerostomie und Hyposalivation treten häufig parallel auf, werden jedoch oft fälschlicherweise als Synonyme verwendet.
-
Häufig sind ältere Menschen und vor allem Frauen betroffen.
-
Die Prävalenz ist steigend, wenn eine Erkrankung (z. B. Sjögren-Syndrom) vorliegt, zahlreiche Medikamente eingenommen werden oder eine Bestrahlung im Kopf-Hals-Bereich erfolgt ist.
-
Die starke Mundtrockenheit erschwert das Kauen, Schlucken und Sprechen.
-
Bei der oralen Untersuchung sind typische klinische Merkmale erkennbar, vor allem an Lippen, Mundwinkeln und Schleimhäuten. Daher ist eine gründliche Anamnese notwendig.
-
Die Therapie richtet sich nach den individuellen Problemen des Patienten. Zur Verfügung stehen Medikamente, Speichelersatzmittel und Hausmittel.
-
Die prothetische Versorgung von Patienten mit ausgeprägter Xerostomie ist herausfordernd, da die verminderte Speichelsekretion zu einem schlechteren Halt der Prothese führt.
-
Literatur
- 1 Ship JA. Diagnosing, managing, and preventing salivary gland disorders. Oral Dis 2002; 8: 77-89
- 2 Klimek J. Xerostomie und Speicheldrüsendysfunktion. zm online 2012; 10: 64-73
- 3 Millsop JW, Wang EA, Fazel N. Etiology, evaluation, and management of xerostomia. Clin Dermatol 2017; 35: 468-476 doi:10.1016/j.clindermatol.2017.06.010
- 4 McGrath C, Chan B. Oral health sensations associated with illicit drug abuse. Br Dent J 2005; 198: 159-162 doi:10.1038/sj.bdj.4812050
- 5 Delli K, Spijkervet FKL, Kroese FGM. et al. Xerostomia. Monogr Oral Sci 2014; 24: 109-125 doi:10.1159/000358792
- 6 Westhoff G, Zink A. Epidemiologie des primären Sjögren-Syndroms. Z Rheumatol 2010; 69: 41-49 doi:10.1007/s00393-009-0518-3
- 7 Tomiak C, Dörner T. Sjögren-Syndrom. Z Rheumatol 2006; 65: 505-519 doi:10.1007/s00393-006-0101-0
- 8 Fox PC, Bowman SJ, Segal B. et al. Oral involvement in primary Sjögren syndrome. J Am Dent Ass 2008; 139: 1592-1601 doi:10.14219/jada.archive.2008.0101
- 9 Leao JC, Ribeiro CMB, Carvalho AAT. et al. Oral complications of HIV disease. Clinics (Sao Paulo) 2009; 64: 459-470
- 10 Bernardi MJ, Reis A, Loguercio AD. et al. Study of the buffering capacity, pH and salivary flow rate in type 2 well-controlled and poorly controlled diabetic patients. Oral Health Prev Dent 2007; 5: 73-78
- 11 Rawal S, Hoffman HJ, Bainbridge KE. et al. Prevalence and Risk Factors of Self-Reported Smell and Taste Alterations: Results from the 2011–2012 US National Health and Nutrition Examination Survey (NHANES). Chem Senses 2016; 41: 69-76 doi:10.1093/chemse/bjv057
- 12 Kandelman D, Petersen PE, Ueda H. Oral health, general health, and quality of life in older people. Spec Care Dentist 2008; 28: 224-236 doi:10.1111/j.1754-4505.2008.00045.x
- 13 Hahnel S. Mundtrockenheit: Ursachen, Diagnose, Therapie. Balingen: Spitta; 2012
- 14 Thomson WM, van der Putten G, de Baat C. et al. Shortening the xerostomia inventory. Oral Surg Oral Med Oral Pathol Oral Radiol Endod; 2011; 112: 322-327 doi:10.1016/j.tripleo.2011.03.024
- 15 Scully C. Drug effects on salivary glands: dry mouth. Oral Dis 2003; 9: 165-176
- 16 Gardner EJ, Ruxton CHS, Leeds AR. Black tea – helpful or harmful? A review of the evidence. Eur J Clin Nutr 2007; 61: 3-18 doi:10.1038/sj.ejcn.1602489