Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-0619-4312
Schwindel, von der Fahreignung mit Führerschein zum Führerschein ohne Fahreignung: Sind die aktuellen Leitlinien gerechtfertigt?
Vertigo, a Driver’s Licence with and without Permission to Drive: Are the Current Guidelines Justified?Publication History
Publication Date:
13 June 2018 (online)
Zusammenfassung
Die seit dem Jahre 2014 gültigen und verpflichtend anzuwendenden Begutachtungsleitlinien zur Fahreignung von Patienten mit Schwindel und Gleichgewichtsstörungen (dort „Störungen des Gleichgewichtssinnes“ genannt) werden kritisch diskutiert. Bei allem Respekt vor der sorgfältigen Arbeit der Expertenkommission, die die Begutachtungsleitlinien erstellt hat – die international nicht ihresgleichen haben – halten wir eine Überarbeitung der geltenden Leitlinien für erforderlich. Die Auflagen für Schwindel und Gleichgewichtsstörungen sind unserer Ansicht nach aufgrund der langjährigen Arbeit im Deutschen Schwindel- und Gleichgewichtszentrum der LMU München zu streng und die geforderten beschwerdefreien Intervalle zu lang. Die geltenden Begutachtungsleitlinien schreiben für Fahrer der Fahrerlaubnisklasse Gruppe 1 („Privatfahrer“) zum Beispiel vor:
1) bei M. Menière (Attacken ohne Prodromi) eine Attackenfreiheit von 2 Jahren, bevor Autofahren wieder möglich ist;
2) bei vestibulärer Migräne ohne Prodromi eine Attackenfreiheit von 3 Jahren.
Für Fahrer der Fahrerlaubnisklassen Gruppe 1 und 2 („Berufsfahrer“) gilt:
3) bei bilateraler Vestibulopathie in der Regel keine Fahreignung;
4) bei zentral-vestibulären Schwindelformen bzw. Okulomotorikstörungen wie Downbeat- oder Upbeat-Nystagmussyndromen ebenfalls in der Regel keine Fahreignung;
5) bei funktionellen (psychogenen) Schwindelformen (z. B. phobischer Schwankschwindel) ist die Fahreignung für Fahrer der Fahrerlaubnisklasse Gruppe 1 nicht gegeben, wenn Schwindel beim Fahren auftritt, für Fahrer der Fahrerlaubnisklasse Gruppe 2 besteht in der Regel keine Fahreignung.
Bei vielen Patienten mit episodischem oder chronischem Schwindel sind jedoch die Symptome so gering, dass sie die Fahrtüchtigkeit nicht relevant einschränken oder bei einer Schwindelattacke eine kontrollierte Beendigung des aktiven Fahrens erlauben. Im Vergleich dazu sind die Auflagen für andere Erkrankungen, die mit anfallsartigen Kognitions- und Bewusstseinsstörungen einhergehen wie den Epilepsien, weniger streng (für Fahrer der Fahrerlaubnisklasse Gruppe 1 anfallsfreie Intervalle in Abhängigkeit von der Art bzw. Auslösung des Anfalls 3 Monate bis 1 Jahr), obwohl bei diesen die Fahrtüchtigkeit im Anfall sicher nicht gegeben ist.
Abstract
This article critically discusses the current assessment guidelines valid since 2014 which must be applied to determine the driving aptitude of patients with dizziness and balance disorders (in the official document called “disorders of the sense of balance”). With all due respect for the meticulous work of the expert commission who established the guidelines – the likes of which are not known anywhere else – we consider their revision imperative. On the basis of our many years of experience in the German Center for Dizziness and Balance Disorders of the LMU Munich it is our opinion that these restrictions are too strict and the required dizziness-free intervals are too long.
The guidelines now stipulate the following for drivers with a group 1 driving licence (“private”):
1) Patients with Meniere’s disease (attacks without prodromes) must have had no attacks for 2 years before it is possible to drive a car again.
2) Patients with vestibular migraine without prodromes must not have had any attacks for 3 years.
The following stipulations hold for drivers with a group 1 and group 2 driving licence (“professional driver”):
3) Patients with bilateral vestibulopathy as a rule are considered to have a driving disability, likewise
4) Patients with central vestibular forms of vertigo, e.g., oculomotor disorders like downbeat and upbeat nystagmus syndromes are also as a rule regarded as having a driving disability.
5) Patients with functional (psychogenic) forms of dizziness (e.g., phobic postural vertigo) who have a group 1 driving licence are considered to have a driving disability if dizziness occurs while driving. Those with a group 2 driving licence are in general considered to have a driving disability.
However, many patients with episodic or chronic dizziness have such minor symptoms that their driving fitness is not relevantly impaired or if they do have an attack, they are able to stop driving in a controlled manner. In contrast, the restrictions on other illnesses that are accompanied by attack-like disorders of cognition and consciousness like the epilepsies are less strict. Depending on the type of attack or its trigger, the attack-free interval for such patients with a group 1 driving licence amounts to 3 months up to 1 year, although they clearly are not fit to drive during an attack.
-
Literatur
- 1 Neuhauser K. Epidemiology of vertigo. Curr Opin Neurol 2007; 20: 40-46
- 2 Page NGR, Gresty MA. Motorist’s vestibular disorientation syndrome. J Neurol Neurosurg Psychiatry 1985; 48: 729-735
- 3 Cohen HS, Wells J, Kimball KT. et al. Driving disability and dizziness. J Safety Res 2003; 34: 361-369
- 4 Lings S. Increased frequency of driving accidents in epilepsy. Ugeskr Laeger 2002; 164: 1920-1922
- 5 Adam C. Epilepsy and driving. Presse Med 2015; 44: 1029-1033
- 6 Imataka G, Arisue K. Epilepsy-related automobile accidents in Japan: legal changes about a precedent and penal regulations. Eur Rev Med Pharmacol Sci 2016; 20: 491-497
- 7 Takagi S, Matsuura M. Epilepsy and driving. Brain Nerve 2017; 69: 1069-1077
- 8 Begutachtungsleitlinien zur Kraftfahreignung. Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen. BASt-Bericht Heft M; 2017 115. http://www.bast.de/DE/Verkehrssicherheit/Fachthemen/BLL/Begutachtungsleitlinien-2017.pdf?__blob=publicationFile&v=11 [Stand 6.12.2017]
- 9 Roesgen M, Jaeger L, Bertram E. et al. Patientenrechte – Arztpflichten (Teil I). Versicherungsmedizin 2015; 67: 70-74
- 10 Deutscher Verkehrsgerichtstag: Empfehlungen. www.deutscher-verkehrsgerichtstag.de/images/empfehlungen_pdf/empfehlungen_50_vgt.pdf [Stand: 24.10.2017]
- 11 Huppert D, Oldelehr H, Krammling B. et al. What the ancient Greeks and Romans knew (and did not know) about seasickness. Neurology 2016; 86: 560-565
- 12 Brandt T, Bauer M, Benson J. et al. Motion sickness in ancient China: seasickness and cart-sickness. Neurology 2016; 87: 331-335
- 13 Huppert D, Benson J, Brandt T. A historical view of motion sickness – a plague at sea and on land, also with military impact. Front Neurol 2017; 8: 114 doi:10.3389/fneur.2017.00114
- 14 Deutsche Reiterliche Vereinigung. Bundesverband für Pferdesport und Pferdezucht. https://www.pferd-aktuell.de/kutschenfuehrerschein [Stand: 27.11.2017]
- 15 Hentschel P, König P, Dauer P. Hrsg. Straßenverkehrsrecht (Beck’sche Kurz-Kommentare. Band 5). 44. Aufl. München: C.H.Beck; 2017
- 16 Verordnung über die Zulassung von Personen zum Straßenverkehr (Fahrerlaubnis-Verordnung, FeV) vom 13.12.2010 in der Fassung des Inkrafttretens vom 21.10.2015. http://www.fahrerlaubnisrecht.de/FeV%20neu/FeV%20ab%2021.10.2015%20neutral.pdf [Stand 6.12.2017]
- 17 Von Brevern M, von Stuckrad-Barre S, Fetter M. Fahreignungsbeurteilung bei Schwindel aus neurologischer Sicht. Nervenarzt 2014; 85: 841-846
- 18 Brandt T, Dieterich M, Strupp M. Vertigo – Leitsymptom Schwindel. 2. Aufl. Berlin: Springer; 2013
- 19 Straßenverkehrsordnung in der ab 1.4.2013 gültigen Fassung. Fahrerlaubnisklassen. https://www.stvo.de/info/fahrerlaubnisklassen [Stand 6.12.2017]
- 20 Brandt T, Bronstein A. Cervical vertigo. J Neurol Neurosurg Psychiatry 2001; 71: 8-12
- 21 Brandt T, Huppert D. A new type of cervical vertigo: head motion-induced spells in acute neck pain. Neurology 2016; 86: 974-975
- 22 Klein HH, Sechtem U, Trappe HJ. Fahreignung im Straßenverkehr bei kardiovaskulären Erkrankungen. Dtsch Arztebl 2017; 114: 692-702
- 23 Halinen MO, Jaussi A. Fatal road accidents caused by sudden death of the driver in Finland and Vaud, Switzerland. Europ Heart J 1994; 15: 888-894
- 24 Hitosugi M, Gomei S, Okubo T. et al. Sudden illness while driving a vehicle – a retrospective analysis of commercial drivers in Japan. Scand J Work Environ Health 2012; 38: 84-87
- 25 Oliva A, Flores J, Merigoli S. et al. Autopsy investigation and Baysian approach to coronary artery disease in victims of motor-vehicle accidents. Atherosclerosis 2011; 218: 28-32
- 26 Huppert D, Brandt T, Straumann D. et al. Dizziness in Europe: from licensed fitness to drive to licence without fitness to drive. J Neurol Suppl 2018;
- 27 Schlick C, Schniepp R, Loidl V. et al. Falls and fear of falling in vertigo and balance disorders: a controlled cross-sectional study. J Vest Res 2016; 25: 241-251
- 28 Dieterich M, Staab JP, Brandt T. Functional (psychogenic) dizziness. Handb Clin Neurol 2016; 139: 447-468
- 29 Brandt T, Dieterich M. The dizzy patient: don’t forget disorders of the central vestibular system. Nat Rev Neurol 2017; 13: 352-362