Zusammenfassung
Im Rahmen der Salvage Laryngektomie (SLE) bei Rezidivkarzinomen des Larynx und Hypopharynx wird häufig, wie bei der primären Laryngektomie (LE), eine elektive
beidseitige Neck dissection durchgeführt. Der therapeutische Nutzen muss angesichts des potentiell höheren Morbiditätsrisikos nach definitiver
Radiochemotherapie gegenüber den Risiken abgewogen werden.
In einer retrospektiven Analyse wurden onkologische Parameter von Patienten erfasst, welche bei Rezidivkarzinomen des Larynx und Hypopharynx nach primärer
Radiochemotherapie eine SLE mit beidseitiger Neck dissection erhielten. Zum Vergleich wurden Daten von Patienten mit primärer LE und beidseitiger Neck
dissection bei Larynx- und Hypopharynxkarzinomen erfasst.
19 Patienten mit SLE und 83 Patienten mit LE wurden in die Analyse eingeschlossen. Bei der Mehrzahl der Patienten waren sowohl das initiale Tumorstadium als auch
das Rezidiv-Tumorstadium vor SLE fortgeschritten. Vor SLE wiesen 5 % der Patienten (n = 1) klinisch metastasensuspekte Lymphknoten auf, vor LE 47 % (n = 39).
Bei 17 % (n = 14) der Patienten mit LE wurden okkulte Lymphknotenmetastasen nachgewiesen, bei SLE lediglich bei 5 % der Patienten (n = 1). Insgesamt ergab sich
ein pN+ -Stadium in 55 % (LE, n = 44) bzw. 10 % (SLE, n = 2) der Fälle. Die Gesamtzahl der entfernten Lymphknoten bei LE war höher als bei SLE (37,3 vs. 18,7, p
< 0,001). Das 5-Jahres-Gesamtüberleben der Patienten lag nach LE bei 50,0 %, nach SLE bei 33,3 %.
Patienten, welche bei Rezidivkarzinomen des Larynx oder Hypopharynx nach primärer Bestrahlung eine SLE erhalten, weisen selten Lymphknotenmetastasen auf. Dennoch
kommt es in Einzelfällen zu einer okkulten Metastasierung. Bei der Planung der letzten kurativen Therapieoption sollte dies in Betracht gezogen werden.
Abstract
Elective neck dissection of the N0-neck is routinely performed during salvage laryngectomy (SLE) for recurrent cancer of the larynx or hypopharynx. The
therapeutic benefit of additional neck dissection must be weighed against the risk of increased morbidity. In this retrospective analysis, we assessed oncologic
parameters of patients who underwent SLE with concurrent bilateral neck dissection for recurrent laryngeal or hypopharyngeal cancer. We compared these data with
patients who underwent primary laryngectomy (LE) with bilateral neck dissection for laryngeal and hypopharyngeal cancer.
19 patients who had undergone SLE and 83 patients after LE were included in the analysis. The majority of patients had advanced stage tumors prior to LE or
primary radiation therapy, as well as advanced stage recurrent tumors prior to SLE. Prior to SLE, 5 % of all patients (n = 1) had clinically pathologic lymph
nodes, compared to 47 % (n = 39) prior to LE. 17 % (n = 14) of patients with LE and bilateral neck dissection had occult lymph node metastases, compared to 5 %
(n = 1) of patients who underwent SLE with bilateral neck dissection. Overall, 55 % (n = 44) of patients who underwent LE had positive cervical lymph nodes,
compared to 10 % (n = 2) of SLE patients. Lymph node yield was higher in patients with LE than in SLE-patients (37.3 vs. 18.7, p < 0.001). 5-year OS was 50 %
after LE and 33 % after SLE. Cervical lymph node metastases are rare in patients who undergo SLE for recurrent cancers of the larynx of hypopharynx. However,
occult metastases do occur. Therefore, since SLE is the final curative therapy, additional neck dissection should be taken into consideration.
Schlüsselwörter
Salvage Laryngektomie - Neck dissection - Laryngektomie - okkulte Metastasen - Pectoralis major Lappen
Key words
salvage laryngectomy - neck dissection - occult metastases