Zusammenfassung
Hintergrund
Die Effektivität der stationären psychosomatischen Behandlung wurde in verschiedenen Settings belegt. Die Frage der Nachhaltigkeit der erreichten Besserung und der prognostischen Faktoren ist von versorgungsmedizinischer Bedeutung.
Fragestellung
Untersucht wird primär, inwieweit sich der klinische Zustand von Patienten ein Jahr nach ihrer Entlassung aus der stationär-psychosomatischen Behandlung im Vergleich mit dem Status zum Entlasszeitpunkt verändert hat. Sekundär, inwiefern sich versorgungsbezogene Variablen im Vergleich zum Jahr vor der Indexaufnahme verändern.
Methode
Einjahreskatamnese des naturalistischen Verlaufs einer Stichprobe. Die Daten werden anhand von 5 klinischen, 3 ressourcenbezogenen, 1 verlaufseinschätzenden und 3 versorgungsbezogenen Variablen erhoben. Dabei werden 4 Messzeitpunkte berücksichtigt: Aufnahme mit Einwilligung in die Untersuchung (N = 262), Entlasszeitpunkt (N = 249) sowie 6 Monate (N = 148) und 12 Monate (N = 114) nach der Entlassung. Prä-post-Unterschiede wurden mit t-Tests und Assoziationen mittels multivariater linearer und logistischer Regressionen untersucht.
Ergebnisse
Die Patienten, die Angaben zum Katamnesezeitpunkt machten, unterschieden sich in den stationär erhobenen Daten nicht von denen, die nicht antworteten. Ein Jahr nach der Entlassung bestanden weiterhin hochsignifikante Unterschiede zum Aufnahmezeitpunkt und keine statistische Verschlechterung verglichen mit dem Entlasszeitpunkt. Die subjektive globale Einschätzung des Verlaufs war bei 76 % positiv; anders bei den einzelnen Tests. Die weitere Behandlung erfolgte vorwiegend durch Psychotherapeuten (78 %), Hausärzte (63 %) und Psychiater (44 %). Zwischen Psychotherapie(dichte) und klinischen Variablen bestehen relevante Zusammenhänge.
Diskussion
Ein Jahr nach der Entlassung hält die stationär erreichte klinische Besserung durchschnittlich an. Dies könnte ein Hinweis für die mittelfristige Effektivität stationärer psychosomatischer Krankenhausbehandlung sein. Die subjektive globale Einschätzung des Verlaufs fällt positiver aus, als es die detaillierten Ergebnisse anhand standardisierter Fragebögen abbilden, weshalb beide Erfassungsmethoden zu berücksichtigen sind. Es ergeben sich Hinweise, dass psychotherapeutische Weiterbehandlung zu günstigeren Verläufen führen könnte.
Abstract
Background
The effectiveness of the inpatient psychosomatic treatment has been documented in various settings. The question of the sustainability of the improvement achieved as well as the prognostic factors is of interest for public health.
Objective
Primary outcome variables reflect the stability or change in the clinical status of patients one year after the discharge from the inpatient psychosomatic treatment. Secondary outcome variables reflect differences in utilization of medical services between the year before and after admission.
Method
One-year naturalistic follow-up of a sample consisting of patients treated in a psychosomatic hospital service by means of 9 clinical and 3 variables for measurement of utilization of medical services. Four measuring points were considered: agreeing at admission (N = 262), discharge (N = 249), 6 months (N = 148) and 12 months (N = 114) after discharge. Differences and associations were assessed by means of t tests and multivariate linear as well as logistic regressions.
Results
The subsample with adherence to the study is representative for the whole sample since hardly any differences to the drop-out group were found. A year after discharge, all clinical variables showed significant differences (p < 0.001) compared with clinical status at admission and no significant differences compared with status at discharge (p > 0.05). Three quarters of sample reported a subjective improvement one year after discharge, contrary to results of clinical scales. Medical aftercare was ensured principally by psychotherapists (78 %), followed by general practitioners (63 %), and psychiatrists (44 %). Relevant associations were found between psychotherapy appointments and clinical variables in follow-up.
Discussion
The clinical improvement attained through the psychosomatic hospitalization remain on average stable a year after discharge. Subjective global assessment of health status shows an improvement for the majority of the sample, contrary to results of clinical scales; that is the reason why both assessment approaches have to be considered. Psychotherapy in aftercare could play a prominent role for health preservation.
Schlüsselwörter
Stationäre Psychotherapie - Katamnese - Effektivität Psychotherapie - Psychosomatische Versorgung - poststationäre Behandlung
Key words
inpatient psychotherapy - follow-up study - effectiveness of psychotherapy - psychosomatic care - medical aftercare