Zusammenfassung
Im Gegensatz zur präklinischen Notfallmedizin existieren in Deutschland bis heute keine vergleichbaren fest etablierten Strukturen oder gesetzliche Vorgaben zur Aufbau- und Ablauforganisation sowie Personalqualifikation und Ausstattung der innerklinischen Notfallversorgung. Bei perioperativen Patienten treten unerwartete Komplikationen auf Normalstation jedoch relativ häufig auf. Oft sind bereits Stunden vor einem möglichen kritischen Ereignis Warnzeichen für eine Verschlechterung zu erkennen, wobei diese zu oft unbemerkt bleiben und es im Verlauf zu vermeidbaren schwerwiegenden Komplikationen oder Herz-Kreislauf-Stillständen kommen kann. Zur Verbesserung der innerklinischen Versorgungsstruktur und zur Vermeidung von innerklinischen Herz-Kreislauf-Stillständen dient die Etablierung sog. medizinischer Einsatzteams (engl. medical emergency teams). Dieser werden im Sinne eines präventiven Therapieansatzes bei erkennbaren Abweichungen der Vitalparameter frühzeitig alarmiert.
Durch diesen präventiven Therapieansatz können innerklinische Kreislaufstillstände und ungeplante Aufnahmen auf eine Intensivstation vermieden und die perioperative Patientensicherheit erhöht werden.
Abstract
In contrast to prehospital emergency medicine, there are no comparable established structures or statutory requirements for structural and procedural organisation, or qualification of personnel and equipment for in-hospital emergency care in Germany. However, in perioperative patients, unexpected complications are fairly common on regular wards. Often, even hours before a possible critical event, warning signs of deterioration are present, which too often go unnoticed. Subsequently, potentially avoidable serious complications or cardiac arrest may occur. The establishment of so-called medical emergency teams (MET) serves to improve the emergency care organisation of the hospital and helps to avoid in-hospital cardiac arrest. The MET is alerted at an early stage of deterioration and uses a preventive therapy approach for pathophysiological deviations of the vital signs. This preventative approach can help to avoid in-hospital cardiac arrest and unplanned admission to an
intensive care unit and thus contribute to increase perioperative patient safety.
Schlüsselwörter
Patientensicherheit - medizinisches Einsatzteam - Reanimation - innerklinischer Herz-Kreislauf-Stillstand - Notfallmanagement
Key words
patient safety - medical emergency team - resuscitation - in hospital cardiac arrest