Togsverd-Bo K.
et al.
Photodynamic therapy is more effective than imiquimod for actinic keratosis in organ
transplant recipients: a randomized intraindividual controlled trial.
British Journal of Dermatology 2018;
178: 903-909
In die Studie eingeschlossen waren 35 Organempfänger mit insgesamt 572 aktinischen
Keratosen (Grade I – III). Die Rekrutierung der Studienteilnehmer erfolgte an 2 Krankenhäusern
in Dänemark und Schweden. Die aktinischen Keratosen befanden sich jeweils an 2 vergleichbaren
Stellen im Gesicht, auf der Kopfhaut, auf den Handrücken sowie den Unterarmen. Bei
den Patienten wurde in jedem Studienbereich – je nach Randomisierungsergebnis – eine
PDT oder eine Imiquimod-Behandlung durchgeführt (3 Anwendungen pro Woche über 4 Wochen).
Im Fall eines nicht vollständigen Behandlungsansprechens wurde die PDT nach 3 Monaten
wiederholt und die Imiquimod-Therapie nach 2 Monaten. Die Autoren ermittelten jeweils
das vollständige Ansprechen der Läsionen auf die Therapie („Complete Lesion Response“,
CR), die Hautreaktionen, Laborergebnisse sowie die Behandlungspräferenzen.
Ergebnisse
22 Patienten waren männlich und 13 weiblich. Das Durchschnittsalter betrug 63 Jahre
(Spanne: 45 – 79 Jahre). Die Transplantationen lagen im Median 10 Jahre zurück (Spanne:
4 – 32 Jahre). Bei einem überwiegenden Teil der Patienten waren sowohl in den PDT-Regionen
(n = 25) als auch in den Regionen mit Imiquimod-Anwendung (n = 29) 2 Behandlungssessions
notwendig. Im Fall der PDT wurde nach 1-maliger Anwendung und 3-monatigem Follow-up
eine mediane CR-Rate von 66 % erreicht (Spanne: 20 – 100 %), unter einer 1-maligen
Anwendung der Imiquimodsalbe betrug die Rate nach 1 Monat im Median 49 % (Spanne:
0 – 100 %) (p < 0,001). Eine 2-malige PDT ging nach 3 Monaten mit einer CR-Rate von
78 % (Spanne: 50 – 100 %) einher gegenüber einer 2-maligen Imiquimod-Behandlung mit
61 % (Spanne: 33 – 100 %) (p < 0,001). Die PDT war gegenüber der Vergleichsmethode
durch eine geringere Anzahl neuer aktinischer Keratosen gekennzeichnet (0,7 vs. 1,5;
p = 0,04). Intensive entzündliche Hautreaktionen traten zwar im Fall der PDT häufiger
auf, diese bildeten sich aber im Vergleich zu der Imiquimod-Anwendung rascher zurück
(im Median 10 vs. 18 Tage; p < 0,01). In Bezug auf die Behandlungspräferenzen der
Patienten sowie das kosmetische Ergebnis ergaben sich keine signifikanten Unterschiede
zwischen beiden Therapieoptionen.
Im Rahmen der Studie erwies sich die PDT im Vergleich zu Imiquimod bei der Behandlung
einer aktinischen Keratose als effektiver. Allerdings ging die PDT mit vergleichsweise
intensiveren, aber kürzer anhaltenden, entzündlichen Hautreaktionen einher. Da die
Patienten keiner der beiden Methoden den Vorzug gaben, sollte die Therapieentscheidung
auf Basis individueller, patientenbezogener Faktoren fallen, so die Autoren.
Dr. Frank Lichert, Weilburg