Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-0631-6478
„Reha vor Pflege“ – zur Problematik einer undeutlichen gesundheitspolitischen Regelstrategie – ein Positionspapier
“Rehabilitation before care” – the problem of an unclear health policy strategy – a position paperPublication History
Publication Date:
03 July 2018 (online)

Zusammenfassung
Das Prinzip „Reha vor Pflege“ lässt sich als Schwesterprinzip zu „ambulant vor stationär“ verstehen. Gleichwohl weisen die Zahlen aus den Routinedaten als auch die Erfahrungen der Akteure darauf hin, dass das Prinzip nur unzureichend umgesetzt wird. Diese Frage aufgreifend hat sich ein interdisziplinärer Autorenkreis zusammengetan, um auszuloten, welche Bedeutung in der realen Versorgung das Prinzip „Reha vor Pflege“ haben kann und welche Implikationen für eine gesundheitspolitische Weiterentwicklung daraus abzuleiten wären. Diese Ergebnisse dieses Workshops sind im nachfolgenden Papier dargelegt.
Abstract
The principle “rehabilitation before care” can be understood as a sister principle to “outpatient before stationary”. Nevertheless, the figures from the routing data as well as the experience of the actors indicate that the principle is not implemented in an adequate way. An interdisciplinary author circle has taken up this question in order to assess the importance of real care in the “rehabilitation before care” principle and the implications for health policy development. These results are presented in the following paper.
Fußnoten
* unter Mitarbeit von Eickmeier S (Novitas BKK), Muck T (MDK Bayern), Walch A (Bundesverband Deutscher Privatkliniken e. V.), Seidenath B (Mitglied des Bayrischen Landtags/CSU), Neumann F, Fischer S, Schick T (Privatpersonen)
-
Literatur
- 1 Buschmann-Steinhage R. Trends in der medizinischen Rehabilitation. Angebotsstrukturen und Zielgruppen, in: Bundesgesundheitsblatt 2017; 60: 368-377
- 2 Sachverständigenrat für Gesundheit. Bedarfsgerechte Versorgung – Perspektiven für ländliche Regionen und ausgewählte Leistungsbereiche, Gutachten 2014, Langfassung, S. 256.
- 3 Lehnert T, König HH. Auswirkungen von Multimorbidität auf die Inanspruchnahme medizinischer. Versorgungsleistungen und die Versorgungskosten, in: Bundesgesundheitsblatt 2012; 55: 685-692
- 4 Jahn R. et al. Weiterentwicklung des RSA zur Vermeidung von Pflegebedürftigkeit – Erarbeitung eines Konzepts zur nachhaltigen Stärkung von Anreizen für die gesetzlichen Krankenkassen zur Vermeidung von Pflegebedürftigkeit.. Diskussionsbeiträge aus dem Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Universität Duisburg-Essen Campus Essen 2009; Nr.: 175
- 5 Rothgang H. et al. Barmer GEK Pflegereport 2013. Schwerpunktthema: Reha bei Pflege 2013; Siegburg:
- 6 Ehing D. et al. Pflegeverläufe im Spiegel von Routinedaten der GKV: Eine. Analyse für die Jahre 2003 bis 2010, in: Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft 2015; 104: 179-210
- 7 Backendorf A. et al. Zukunft der medizinischen Rehabilitation. Reformvorschläge einer Arbeitsgruppe von Expertinnen, WISO Diskurs, Friedrich-Ebert-Stiftung; 2015
- 8 Deutsche Rentenversicherung. Vertreterversammlung, Bericht der Geschäftsführung. Online: https://www.deutsche-rentenversicherung.de/Rheinland/de/Inhalt/4_Presse/03_reden/160617_vv_gf_bericht_krumnack.html Stand 2016, Abfrage 05/2018
- 9 Statista. Anzahl der Reha-Einrichtungen in Deutschland nach Trägerschaft in den Jahren 2012 bis 2016. Online: https://de.statista.com/statistik Stand 2018, Abfrage 05/2018
- 10 SZ. Sterben der Rehakliniken – Vom Krankenhaus direkt ins Pflegeheim. Online: http://www.sueddeutsche.de/gesundheit/sterbender-rehakliniken-vom-krankenhaus-direkt-ins-pflegeheim-1.1731228 Stand 2013, Abfrage 05/2018