Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-0632-3393
Pflege durch Angehörige – Pflege teilen
Subject Editor:
Publication History
Publication Date:
07 September 2018 (online)



Gerhard Habicht ist Diplom-Volkswirt und kombiniert Angehörigenpflege mit einem Trend der jüngeren Generationen: dem Prinzip des Teilens. Wenn Konzepte wie Food- oder Car-Sharing seit einigen Jahren aufgehen, warum sollen wir nicht bald auch die Pflege der Oma oder Nachbarin teilen?
Habicht beschreibt sein Konzept des Care Sharing als innovativ und radikal, bleibt aber auf dem Boden der Tatsachen. Er verschließt die Augen nicht vor Hürden in der Umsetzung, wie beispielsweise dem demografischen Wandel. Ein erfrischend lockerer Schreibstil hilft den Lesern dabei, dem Text zu folgen. Dennoch bleibt es ein Sachbuch, in dem der Autor zunächst viel Hintergrundwissen und Theorie vermittelt, die den Lesern Durchhaltevermögen abverlangen. Wer weiterliest, wird belohnt mit interessanten Einblicken wie Gedanken zum Thema Familie und volkswirtschaftlichen Aspekten. Das Buch ist jedem zu empfehlen, der sich mit dem neuartigen und komplexen Thema Care Sharing beschäftigen möchte, welches nicht nur uns, sondern ebenso unsere Klienten betrifft. Ein direkter Nutzen für die ergotherapeutische Berufspraxis ist jedoch nicht zu erwarten.
Hannah Meyer, Ergotherapeutin, BSc (NL), Stellvertretung einer Kölner Praxis, arbeitet größtenteils mit psychiatrischen Klienten