Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-0638-4737
Berlin, 17.01.2018 – Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e. V. zum Projekt S16-06 des IQWiG Nicht-invasive Pränataldiagnostik zur Bestimmung des Risikos autosomaler Trisomien 13,18 und 21 bei Risikoschwangerschaften
Publication History
Publication Date:
20 August 2018 (online)
1. Bewertung und Interpretation der im Vorbericht eingeschlossenen Studien
Die im IQWIG-Gutachten genannten Studien belegen die hohe Testgüte des NIPT-Screenings (nicht invasiver Pränataltest) als Screeningmethode für Trisomie 21. Die angegebene Sensitivität und Spezifität für Trisomie 21 in Höhe von 99,1% und 99,95% sind konkordant mit den veröffentlichten Metaanalysen [1], [2]. Zutreffend wird die Testgüte im Screening auf Trisomie 18 und 13 als derzeit nicht ausreichend robust eingeschätzt.
Die o. g. hohe Sensitivität und Spezifität der NIPT für Trisomie 21 wird jedoch nur bei Ausschluss der Testversager aus den Studienkollektiven erzielt. In einer Metaanalyse von Studien mit mehr als 1000 NIPT-Untersuchungen wurden von Yaron die Testversagerquoten in Abhängigkeit von der Analysemethode berechnet. Beim „massively parallel sequencing“ lag die Testversagerquote bei 1,58%, beim „targeted sequencing“ bei 3,0% und bei dem „single-nucleotide polymorphism“-Verfahren bei 6,39% [3].
Im Kollektiv der NIPT-Testversager wird eine deutlich erhöhte Aneuploidie-Rate beschrieben [4]. Wenn die Testversager als screen-positiv gewertet werden, woraus sich die Empfehlung zur invasiven Abklärung ergibt, sinkt die Spezifität des NIPT-Screenings für Trisomie 21 entsprechend einer Metaanalyse von Taylor-Phillips et al. auf 98,1% ab [5]. Mehrere wissenschaftliche Gesellschaften raten daher dazu, dass bei Schwangeren mit NIPT-Testversagen eine Chromosomenanalyse mittels Fruchtwasserpunktion oder Chorionzottenbiopsie erfolgen sollte [6], [7].
-
Literatur
- 1 Gil MM, Accurti V, Santacruz B. et al. Analysis of cell-free DNA in maternal blood in screening for aneuploidies: updated meta-analysis. Ultrasound Obstet Gynecol 2017; 35: 156
- 2 Mackie FL, Hemming K, Allen S. et al. The accuracy of cell‐free fetal DNA‐based non‐invasive prenatal testing in singleton pregnancies: a systematic review and bivariate meta‐analysis. BJOG 2017; 124: 32-46
- 3 Yaron Y. The implications of non-invasive prenatal testing failures: a review of an under-discussed phenomenon. Prenat Diagn 2016; 36: 391-396
- 4 Norton ME, Jacobsson B, Swamy GK. et al. Cell-free DNA analysis for noninvasive examination of trisomy. N Engl J Med 2015; 372: 1589-1597
- 5 Taylor-Phillips S, Freeman K, Geppert J. et al. Accuracy of non-invasive prenatal testing using cell-free DNA for detection of Down, Edwards and Patau syndromes: a systematic review and meta-analysis. BMJ Open 2016; 6: e010002
- 6 Committee Opinion No. 640: Cell-Free DNA Screening For Fetal Aneuploidy. Obstet Gynecol 2015; 126: e31-e37
- 7 Salomon LJ, Alfirevic Z, Audibert F. et al. ISUOG updated consensus statement on the impact of cfDNA aneuploidy testing on screening policies and prenatal ultrasound practice. Ultrasound Obstet Gynecol 2017; 49: 815-816
- 8 Wapner RJ, Martin CL, Levy B. et al. Chromosomal microarray versus karyotyping for prenatal diagnosis. N Engl J Med 2012; 367: 2175-2184
- 9 Schmid M, Klaritsch P, Arzt W. et al. Cell-Free DNA Testing for Fetal Chromosomal Anomalies in clinical practice: Austrian-German-Swiss Recommendations for non-invasive prenatal tests (NIPT). Ultraschall Med 2015; 36: 507-510