Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-0639-5311
Osteomyelitis nach Aquariumdermatose durch Mycobacterium marinum
Osteomyelitis after aquarium dermatosis caused by mycobacterium marinumPublication History
Publication Date:
25 July 2018 (online)
Nach Schnittverletzung an einem Aquarium stellte sich eine 46-jährige gesunde Patientin mit einer seit einigen Wochen bestehenden Wundheilungsstörung am linken Zeigefinger vor. In der klinischen Untersuchung zeigte sich dort eine serös sezernierende Wunde mit Umgebungsrötung dorsal über dem proximalen Interphalangealgelenk (PIP; [ Abb. 1a ]). Des Weiteren zeigte sich eine Bewegungseinschränkung mit Beugefehlstellung im distalen Interphalangealgelenk bei bekannter Heberden-Arthrose. Druckschmerzen waren über den Gelenken nicht auslösbar. In der durchgeführten Röntgendiagnostik zeigte sich eine fortgeschrittene Heberden-Arthrose des betroffenen Zeigefingers. Trotz antibiotischer Behandlung und Schienenimmobilisation zeigte die Wunde nach zwei weiteren Wochen keine Heilungstendenz, sodass der Patientin eine Exzision zur Gewinnung von Biopsiematerial mit anschließender Sekundärnaht empfohlen wurde. Dies wurde jedoch von der Patientin zunächst abgelehnt. Ein Hautarzt stellte die Verdachtsdiagnose einer Aquariumdermatose und empfahl eine Umstellung der antibiotischen Therapie auf Clarithomycin für 6 Wochen.
-
Literatur
- 1 Gluckman SJ. Mycobacterium marinum. Clin Dermatol 1995; 3: 273-276
- 2 Iredell J, Whitby M, Blacklock Z. Mycobacterium marinum infection: epidemiology and presentation in Queensland 1971–1990. Med J Aust 1992; 9: 596-598
- 3 Nenoff P, Klapper BM, Mayser P. et al. Infections due to Mycobacterium marinum: a review. Hautarzt 2011; 4: 266-271
- 4 Rallis E, Koumantaki-Mathioudaki E. Treatment of Mycobacterium marinum cutaneous infections. Expert Opin Pharmacother 2007; 17: 2965-2978
- 5 Nguyen HH, Fadul N, Ashraf MS. et al. Osteomyelitis Infection of Mycobacterium marinum: A Case Report and Literature Review. Case Rep Infect Dis 2015; 905920