B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2018; 34(04): 162-167
DOI: 10.1055/a-0641-8239
Wissenschaft
© Haug in Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Inhalte und Methoden der Bewegungsförderung in der Bewegungstherapie: Die Sichtweisen bewegungstherapeutischer Akteure in der medizinischen Rehabilitation

Promoting physical activity in exercise therapy: Therapists’ perspectives on related contents and methods in medical rehabilitation
Wolfgang Geidl
1   Department für Sportwissenschaft und Sport, FAU Erlangen-Nürnberg
,
Cheyenne Fangmann
2   Institut für Sportwissenschaft, Eberhard Karls Universität Tübingen
,
Judith Deprins
2   Institut für Sportwissenschaft, Eberhard Karls Universität Tübingen
,
Klaus Pfeifer
1   Department für Sportwissenschaft und Sport, FAU Erlangen-Nürnberg
,
Gorden Sudeck
2   Institut für Sportwissenschaft, Eberhard Karls Universität Tübingen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 05 May 2018

Angenommen durch Review: 12 May 2018

Publication Date:
22 August 2018 (online)

Zusammenfassung

Ziel ist die Ermittlung von Inhalten und Methoden, die Bewegungstherapeutinnen und -therapeuten mit dem Ziel der Bewegungsförderung einsetzen. Im Rahmen einer Bestandsaufnahme der Bewegungstherapie im Mixed-Methods-Design wurden leitfadengestützte Fokusgruppen durchgeführt. Leitende bewegungstherapeutische Akteure (n = 58, ♀ = 24, ♂ = 34, AlterMean = 45 Jahre) diskutierten in 6 erkrankungsspezifischen Gruppen. 5 Kernthemen konnten identifiziert werden: Konzeptbasierung (1), die Vermittlung von Spaß und Freude an Bewegung (2), Wissensvermittlung als Theorie-Praxis-Verknüpfung (3), Materialnutzung für eigenständiges Trainieren und Üben (4), Strategien zur Förderung von Selbstständigkeit und Eigenverantwortung (5). Die Ergebnisse der Fokusgruppen bekräftigen fundierte didaktisch-methodische Handlungsorientierungen der leitenden bewegungstherapeutischen Akteure im Bereich Bewegungsförderung. In der Verbindung mit den Ergebnissen der bundesweiten Bestandsaufnahme aus der ersten Studienphase wird jedoch auch klar, dass die beschriebenen didaktisch-methodischen Prinzipien mit Blick auf die Bewegungsförderung doch in sehr unterschiedlichem Maße gewichtet und umgesetzt werden dürften.

Summary

This article identifies exercise therapists’ didactic-methodological focus areas for physical activity promotion. The results originate from qualitative surveys using facilitated group discussions (focus groups) within a national survey on exercise therapy in medical rehabilitation. Heads of exercise therapy departments (n = 58, ♀ = 24, ♂ = 34, Mean = 45 years) carried out discussions in six disease-specific groups. The five core topics were; (1) conceptualisation, (2) physical activity for enjoyment and pleasure, (3) education with practice-theory-combinations, (4) media and materials for self-employed training and (5) strategies to enhance personal responsibility and independence. Exercise therapists demonstrated detailed didactic-methodological strategies and action orientation for physical activity promotion. But the goal of physical activity promotion and related contents and methods appear to be weighted and formed out very differently within exercise therapy in medical rehabilitation.

 
  • Literatur

  • 1 Dean E, Al-Obaidi S, Andrade AD de. et al. The first physical therapy summit on global health: implications and recommendations for the 21st century. Physiotherapy Theory and Practice. 2011; 27: 531-47
  • 2 Dean E, Andrade AD de, O’Donoghue G. et al. The Second Physical Therapy Summit on Global Health: developing an action plan to promote health in daily practice and reduce the burden of non-communicable diseases. Physiotherapy Theory and Practice. 2014; 30: 261-75 . doi:10.3109/09593985.2013.856977
  • 3 Hay-Smith EJC, McClurg D, Frawley H, Dean S. Exercise adherence: integrating theory, evidence and behaviour change techniques. Physiotherapy. 2016; 102: 7-9
  • 4 Geidl W, Deprins J, Streber R. et al. Exercise therapy in medical rehabilitation: study protocol of a national survey at facility and practitioner level with a mixed method design. Contemporary Clinical Trials Communications 2018 . doi:10.1016/j.conctc.2018.05.004
  • 5 Kuckartz U. Qualitative Inhaltsanalyse.. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. Weinheim: Beltz Juventa; 2016
  • 6 Göhner W, Fuchs R. Änderung des Gesundheitsverhaltens: MoVo-Gruppenprogramme für körperliche Aktivität und gesunde Ernährung. Göttingen: Hogrefe; 2007
  • 7 Kempf H-D, Reuß P. Praxisbuch Herzgruppe. Stuttgart, New York: Thieme; 2000
  • 8 Huber G. Zur pädagogischen Dimension der Sporttherapie. In: Schüle K, Huber G. (Hrsg). Grundlagen der Sport- und Bewegungstherapie: Prävention, ambulante und stationäre Rehabilitation. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2012: 122-133
  • 9 Matlik M. Sport in Herzgruppen: Ganzheitliche Rehabilitation mit den Mitteln des Sports. Balingen: Spitta Verlag; 2012
  • 10 Baldus A, Huber G, Schüle K. ICF-Orientierung in der Sport- und Bewegungstherapie: modularisierte Therapieprozesse. In: Schüle K, Huber G. (Hrsg). Grundlagen der Sport- und Bewegungstherapie: Prävention, ambulante und stationäre Rehabilitation. Köln: Dt. Ärzte-Verl.; 2012: 94-100
  • 11 Baldus A, Schüle K. Indikationskatalog häufiger Krankheits- und Schadensbilder in Anlehnung an die ICF-Klassifizierung. In: Schüle K, Huber G. (Hrsg). Grundlagen der Sport- und Bewegungstherapie: Prävention, ambulante und stationäre Rehabilitation. Köln: Dt. Ärzte-Verl.; 2012: 403-485
  • 12 Pfeifer K, Sudeck G. Körperliche Aktivität. In: Bengel J, Mittag O. (Hrsg). Psychologie in der medizinischen Rehabilitation: Ein Lehr- und Praxishandbuch. Berlin: Springer; 2016
  • 13 Pfeifer K, Hänsel F, Heinz B. Rückengesundheit: Grundlagen und Module zur Planung von Kursen. Köln: Dt. Ärzte-Verl.; 2007
  • 14 Vanden-Abeele J, Schüle K. Wissenschaftliche Begründung und Begriffsbestimmung der Sport- und Bewegungstherapie. In: Schüle K, Huber G. (Hrsg). Grundlagen der Sport- und Bewegungstherapie: Prävention, ambulante und stationäre Rehabilitation. Köln: Dt. Ärzte-Verl.; 2012: 9-65
  • 15 Lagerström D. Pädagogische Grundlagen der Sport- und Bewegungstherapie. In: Graf C. (Hrsg). Sport- und Bewegungstherapie bei inneren Krankheiten: Lehrbuch für Sportlehrer, Übungsleiter, Physiotherapeuten und Sportmediziner. Köln: Dt. Ärzte-Verl.; 2014: 407-425
  • 16 Deprins J, Geidl W, Streber R. et al. Konzeptionelle Grundlagen der Bewegungstherapie in der medizinischen Rehabilitation: Ergebnisse einer bundesweiten Bestandsaufnahme. In Begutachtung.