Die 18F-FDG-PET/CT ist laut „International myeloma working group“ ein
gutes Diagnoseverfahren sowohl für neu aufgetretene, als auch rezidivierende
oder refraktäre Multiple Myelome (MM). Eine Stärke ist die Differenzierbarkeit
zwischen metabolisch aktiven und inaktiven Erkrankungsherden, was besonders
wertvoll für die Beurteilung des Therapieansprechens ist. Einheitliche und
reproduzierbare Beurteilungskriterien für die PET/CT bei MM fehlen aber bisher.